Projektbeschreibung
Verbesserung der Wassereffizienz in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie produziert nicht nur große Abfallmengen, sondern zählt auch zu den wasser- und energieintensivsten Branchen der Welt. Daher besteht ein großer Frischwasserbedarf. Trotz erheblicher Verbesserungen in der Wassereffizienz muss der Lebensmittel- und Getränkesektor mehr tun, um den Frischwasserverbrauch während der Rohstoffverarbeitung zu minimieren. Aktuellen Lösungen für die industrielle Abwasseraufbereitung in einem Wasser-Abfall-Energie-Nexus sind jedoch Grenzen gesetzt. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts AccelWater besteht darin, dieses Muster zu ändern und den Frischwasserverbrauch in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie zu optimieren, indem der Fokus auf die Entwicklung neuartiger Methoden für die Wasserrückgewinnung und -wiederverwendung und auf KI-gestützte Überwachungs- und Steuerungstechnologien gelegt wird.
Ziel
The food and drink industry is the EU's biggest manufacturing. However, this industry is one of the most water and energy intensive industries worldwide while the companies belong to that sector produce a lot of waste. Specifically, the food and beverage industry consumes 56% of the available water for industrial and urban use. Additionally, food processing embeds 28% of the total energy used for production, while the total direct energy consumed by the European food industry amounted to 28.4 Mt oil equivalent, while 30.6 Mt of food waste are produced in this industry. Although, huge steps have been made in increasing the water use efficiency through the use of modern technologies and methods, there is limited effort from the food and beverages industry to minimize freshwater use during the raw material processing. In addition, high water consumption in industrial areas lead to increased production costs due to the fact that the tariffs for public wastewater treatment can be very high in European cities as well as the industrial electricity prices can also be very high. Currently, solutions for wastewater treatment in industries include the use of clarification, membrane filtration, reverse osmosis, process water polishing, disinfection with water treatment chemicals and UV, and biological treatment technologies. However, the use of these technologies under a water-waste-energy nexus is very limited.
AccelWater’s project main objective is to optimize freshwater water consumption in the food and beverage industry under a water-waste-energy nexus by introducing beyond state-of-the-art water reclaiming, reusing and Artificial Intelligence enabled monitoring and control technologies will permit the use of reclaimed water in the manufacturing processes of food and beverages and on the same time will allow waste and energy reclamation, optimization and management, and consequently will result to environmental and socioeconomic sustainability.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Lebensmitteltechnologie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Abwasserbehandlungsverfahren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.5. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced manufacturing and processing
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.5.3. - Sustainable, resource-efficient and low-carbon technologies in energy-intensive process industries
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LOW-CARBON-CIRCULAR-INDUSTRIES-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
11 742 ATHENS
Griechenland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.