Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Innovative eco-efficient processing and refining routes for secondary raw materials from silicon ingot and wafer manufacturing for accelerated utilisation in high-end markets

Projektbeschreibung

Innovative Verarbeitung bei der Siliziumingot- und Waferherstellung

Die Herstellung von Siliziumingot und -wafern kann potenziell hochwertige Rohstoffe hervorbringen, die eine Kreislaufwirtschaft ermöglichen. Das EU-finanzierte Projekt ICARUS wird auf industrieller Ebene ökoeffiziente modulare Verarbeitungslösungen demonstrieren, mit deren Hilfe 95 % der hochwertigen Rohstoffe aus der Herstellung von Siliziumingot- und -wafern zurückgewonnen werden können. Die Methode wird industrielle Silizium-, Graphit- und Siliziumdioxid-Abfallströme verarbeiten, veredeln und umwandeln. Geschlossene Kreislaufsysteme ermöglichen eine Kreislaufwirtschaft für die Herstellung von Siliziumingots und -wafern, wodurch erhebliche Mengen an Rohstoffen für weitere hochwertige industrielle Anwendungen erschlossen werden können. Im Rahmen des Projekts werden drei innovative industrielle Pilotanlagen zur Herstellung von Silizium-, Siliziumdioxid- und Graphitrohstoffen sowie eine Pilotanlage zur Umwandlung von Siliziumabfällen in vollwertige industrielle Rohstoffe demonstriert.

Ziel

ICARUS aims to demonstrate modular processing solutions at industrial scale to retrieve 95% of high-value raw materials from silicon ingot and wafer manufacturing, through eco-efficient processing, refining, and transformation of industrial silicon, graphite and silica waste streams. Industrial symbiosis will provide refined raw materials for further industrial high-end applications. Material closed-loop systems will enable a circular economy for silicon ingot and wafer manufacturers, potentially unlocking substantial volumes of raw materials: 9.600.000 t of silicon, 1.165.300 t of silica and 64.000 t of graphite by 2050.
ICARUS will demonstrate: 3 innovative industrial pilots producing silicon, silica and graphite raw materials; 1 pilot converting silicon waste into full value industrial commodities:
- Pretreated and purified silicon, silica and graphite raw materials (RESITEC),
- Pyrometallurgical process using recylced silicon, silica and graphite for high purity silicon (NOSI),
- Granular silicion feedstock for photovoltaic applications (ROSI),
- Full value industrial commodities: green hydrogen, silica and silicates (LUX),
for different high-end applications with strict raw material quality standards, to assess the technical and economic viability of these applications:
- Si-photovoltaics (CEA)
- Al-Si alloys (GRANGES)
- Thermoelectric modules and generators (MMEX)
- Lithium ion battery cells (CIDETEC, SGLBS)
- Silicon carbide powders (FIVEN)
- Fine-grained graphite (SGL)
The R&D team consists of internationally recognised partners, SINTEF, CEA, INP, UCY and CIDETEC, that will support with
services for more efficient implementation of innovations developed in the project. Technological feasibility will be assessed
by the industry partners, while BIFA will carry out environmental assessment, CHEMCON will conduct economic and market
viability assessment for the ICARUS value chain. AYMING will be in charge of dissemination and communication activities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LOW-CARBON-CIRCULAR-INDUSTRIES-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SINTEF AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 060 125,00
Adresse
STRINDVEGEN 4
7034 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 060 125,00

Beteiligte (21)

Mein Booklet 0 0