Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Intelligent digital tools for screening of brain connectivity and dementia risk estimation in people affected by mild cognitive impairment.

Projektbeschreibung

Vorbeugung von Demenz mittels künstlicher Intelligenz

Statistisch gesehen erkrankt weltweit alle drei Sekunden ein Mensch an Demenz, womit die Zahl der Demenzkranken weltweit inzwischen mehr als 50 Millionen beträgt. Bis 2030 sollen es 82 Millionen sein. Neben zeitaufwändigen Untersuchungen mit niedriger Klassifikationsrate für das Demenzrisiko sind klassische Therapien bislang auf die Behandlung später Symptome beschränkt. So untersucht das EU-finanzierte Projekt AI-Mind die Vernetzung der Hirnstruktur und das Erkrankungsrisiko bei Personen mit ersten kognitiven Einschränkungen mit dem Ziel, die „demenzfreie“ Phase durch frühe Diagnose und Intervention möglichst zu verlängern. AI-Mind entwickelt zwei digitale KI-Verfahren (künstliche Intelligenz), um das Demenzrisiko anhand von Störungen der neuronalen Verschaltung im Gehirn zu beurteilen. Über die Erstellung personalisierter Patientenberichte sollen neue Interventionsmöglichkeiten erschlossen werden.

Ziel

More than 10 million Europeans show signs of mild cognitive impairment (MCI), a condition intermediate between normal brain ageing and dementia. The evolution of MCI differs from person to person; some remain stable or return to normal, but 50% progress to dementia within five years. Current practice lacks the necessary screening tools to identify those 50% at risk. The patient’s journey typically takes many years of inefficient clinical follow-ups before a conclusive diagnosis is finally reached.

AI-Mind will radically shorten this journey to 1 week through a digital solution that is able to provide a fast and accurate (>95%) prediction for the individual dementia risk. Our AI-Mind platform service, can be easily integrated into existing clinical practices and contains 2 new artificial-intelligence-based tools. The AI-Mind Connector identifies dysfunctional brain networks. The AI-Mind Predictor assesses demen-tia risk using data from the Connector, advanced cognitive tests, genetic biomarkers and important textual variables. Our aim is to set up a European clinical network that will upload patient data to the AI-Mind European cloud platform.

The consortium comprises excellent researchers in neuroscience and computer science, from 5 clinical cen-tres, who closely collaborate with 3 SMEs contributing unique technologies, an established data govern-ance body, and Alzheimer Europe. Together, they plan to deliver a medical device of class 2b that can reach TRL7 by the end of the project. AI-Mind represents a major step forward in the risk assessment of dementia. Clinicians will promptly advise therapies to delay the onset of disease, and patients will enjoy independent lives for longer. By offering a globally accessible, cheap and precise tool for dementia pre-diction, AI-Mind will improve the health care system and boost innovation by shifting the R&D of phar-maceutical organisations and other companies to preventive diagnostic methods and therapies for dementia.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OSLO UNIVERSITETSSYKEHUS HF
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 025 904,19
Adresse
KIRKEVEIEN 166 TARNBYGGET
0450 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 025 904,19

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0