Projektbeschreibung
Ein neues Zeitalter des Hochleistungsrechnens dank eines neuen Ansatzes an supraleitfähige Logikgatter?
Taschenrechner waren eine große Verbesserung gegenüber Stift und Papier, doch Computer haben unsere Fähigkeiten zum Durchführen von Berechnungen grundlegend verbessert, da immer mehr und komplexere Aufgaben in einem Bruchteil der Zeit vorgenommen werden können. Supercomputer, die auf supraleitfähigen Quantenlogik-Gattern beruhen, haben noch mehr Möglichkeiten geschaffen. In zahlreichen Bereichen nehmen sie eine immer wichtigere Rolle ein, haben jedoch Schwierigkeiten, wenn es darum geht, die Leistung zu steigern und den Energieverbrauch gleichzeitig zu senken. Das EU-finanzierte Projekt SuperGate wird einen neuen Ansatz an supraleitfähige Logiken ausarbeiten, die eine mindestens gleichwertige, wenn nicht sogar bessere Leistung ermöglichen, während aktuelle Probleme gleichzeitig minimiert werden. Dadurch könnten Supercomputer die nächste Evolutionsstufe erreichen.
Ziel
Supercomputers are playing an increasingly important role for our society by performing calculations with a variety of implications ranging from weather forecasting to genetic material sequencing to testing of drugs for new diseases. Enhancing the performance of modern supercomputers, whilst minimising their energy losses, represent two contrasting but major needs that the information technology industry will have to address in the future.
The best solution proposed to date to reduce the energy costs of supercomputers without affecting their performance is based on hybrid computing architectures, where a semiconductor part based on complementary metal-oxide semiconductor (CMOS) technology and used for memory operations is combined at low temperatures with logic circuitry offering minimal energy losses thanks to the usage of superconductor (S) materials. Existing superconducting logics, which relies on rapid single flux quantum (RSFQ) technology, however, it is difficult to interface with CMOS and to scale up and it is sensitive to magnetic perturbations – which are the main reasons why hybrid platforms have not replaced CMOS systems despite their advantages.
Starting from our recent discovery that the logic state in some S devices can be controlled via the field effect (FE), in this project we propose to develop a new technology for superconducting logics that can offer performance at least comparable to that of RSFQ logics whilst overcoming all its drawbacks. We will adopt a systematic approach aiming at (i) understanding of the FE in a S, (ii) determining the S materials and device geometry with optimised performance, (iii) testing the dynamic response of optimised devices, (iv) developing logic circuits based on such devices and (v) testing a logic circuit in conjunction with a CMOS electro-optical modulator. We will also establish technology transfer and pave the way for the commercialisation of our technology, which can revolutionise the world of supercomputer.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Halbleiterbauelement
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Geometrie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Hardware Supercomputer
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Supraleiter
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
78464 Konstanz
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.