Projektbeschreibung
Zeit wird nicht länger ein passiver, unveränderlicher Faktor sein
Termindruck bedeutet für viele Menschen einen enormen Stress. An einem gemütlichen Sonntagnachmittag kann man leicht das Zeitgefühl verlieren. Zeit ist subjektiv. Wie wäre es, wenn man die subjektive Zeit des Menschen individuell verlängern oder verkürzen könnte? Das EU-finanzierte Projekt ChronoPilot wird eine Technologie entwickeln, die genau dies ermöglicht. Es wird Technologien der gemischten Realität einsetzen, um Menschen visuelle, auditive und haptische Stimulationsmuster zu präsentieren, die direkt oder indirekt Einfluss auf ihr subjektives Zeitempfinden haben. Das Projekt wird außerdem untersuchen, wie die Zeitplastizität in einem gemeinschaftlichen Umfeld gesteuert werden kann. Die Verbesserung unserer Erkenntnisse über die Psychologie der Zeitwahrnehmung und die ergänzenden technologischen Mittel zur Zeitmodulation werden sowohl für die Technologie als auch für die Gesellschaft von großer Bedeutung sein.
Ziel
Although time can be measured objectively, human time perception is remarkably subjective and influenced by individual motivations, cognitive states, and social factors. In stressful conditions, we often experience a lack of time, whereas on more relaxing occasions we might lose track of time. On the basis of fundamental knowledge from psychology, ChronoPilot will develop a prototype technology to extend or compress human subjective time adaptively, whenever required. Using mixed reality technologies, people will be presented with visual, auditory, and haptic stimulation patterns that directly or indirectly influence their subjective time. We aim at a comprehensive understanding, through modeling of key parameters and the interplay of the different senses in subjective human time perception. Going beyond individual settings, ChronoPilot will also investigate how to coordinate time plasticity in collaborative settings where the actions of one group member affects the perception of the other members. The research will be validated in two scenarios (precision farming and industrial production), where humans alone or humans and robots have to collaborate in realistic and virtual environments. Such scenarios embed the research in our vision of a future man-machine society where robots have become additional stressors in our daily life that alter our time perception. The improved understanding of the psychology of time perception and the complementing technological means to modulate time will have a profound impact on both technology and society. Time will no longer constitute a passive, constant and immutable factor; instead, it will be a novel focal point around which future socio-technical approaches related to human-human and human-machine interaction revolve.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
176 71 Kallithea Athina
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.