Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

JIU-JITSU WITH MISINFORMATION IN THE AGE OF COVID: USING REFUTATION-BASED LEARNING TO ENHANCE VACCINE UPTAKE AND KNOWLEDGE AMONG HEALTHCARE PROFESSIONALS AND THE PUBLIC

Projektbeschreibung

Impfung gegen Fehlannahmen zum Schutz der weltweiten öffentlichen Gesundheit

Obwohl der Erfolg der Immunisierung im Hinblick auf die Verringerung und Ausrottung von Infektionskrankheiten außer Frage steht, stellt die Skepsis gegenüber Informationen über die Wirksamkeit und Sicherheit von Impfstoffen nach wie vor eine allgemeine Bedrohung für die öffentliche Gesundheit dar. Der Weltgesundheitsorganisation zufolge gründet sich die Verbreitung dieses Misstrauens weitgehend auf Fehlinformationen aus dem Internet. Um die Herausforderung der Impfskepsis zu bewältigen, möchte das EU-finanzierte Projekt JITSUVAX genau bei diesen Fehlinformationen über Impfstoffe ansetzen. Das Projekt bezweckt, Angehörige der Gesundheitsberufe durch Impfung und Gegenargumentation aufzuklären, um sie so für eine konstruktivere Kommunikation mit Patientinnen und Patienten zu rüsten und das öffentliche Vertrauen in Impfungen zu stärken.

Ziel

Vaccine hesitancy—the delay or refusal of vaccination without medical indication—has been cited as a serious threat to global health by the World Health Organization (WHO), attributing it to misinformation on the internet. The WHO has also identified Health Care Professionals (HCPs) as the most trusted influencers of vaccination decisions.
JITSUVAX leverages those insights to turn toxic misinformation into a potential asset based on two premises: 1. The best way to acquire knowledge and to combat misperceptions is by employing misinformation itself, either in weakened doses as a cognitive “vaccine”, or through thorough analysis of misinformation during “refutational learning”. 2. HCPs form the critical link between vaccination policies and vaccine uptake.
The principal objective of JITSUVAX is to leverage misinformation about vaccinations into an opportunity by training HCPs through inoculation and refutational learning, thereby neutralizing misinformation among HCPs and enabling them to communicate more effectively with patients. JITSUVAX comprises 4 scientific work packages (WPs 1-4), plus one Management WP (WP0).
WP1 will systematically measure HCP attitudes towards vaccinations across participating countries.
WP2 will analyse argumentation by anti-vaccination activists to provide material for inoculation and refutational learning. WP2 will also develop novel tools that improve public resilience to misinformation and HCP’s knowledge and attitudes concerning vaccinations.
WP3 will translate the findings from WP1 and WP2 into practice, by exploring several new tools, ranging from a new “empathic refutational interview” to interventions in the training of HCPs.
WP4 focuses on impact and dissemination. WP4 will design and develop a guidance document for HCPs and public health bodies. Through the team’s contacts and previous collaborations with WHO and UNICEF, we will disseminate and leverage our new knowledge for global impact.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF BRISTOL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 291 178,48
Adresse
BEACON HOUSE QUEENS ROAD
BS8 1QU BRISTOL
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Gloucestershire, Wiltshire and Bristol/Bath area Bristol, City of
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 291 178,48

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0