Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A plug and play PHOTOnics based bioSENSing platform for salmon pathogen detection

Projektbeschreibung

Eine Biosensorikplattform auf Grundlage der Photonik zur Erkennung von Krankheitserregern in Fisch-Aquakulturen

Die vollständige Beseitigung von Hunger ist das wichtigste Ziel für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Hunger und Mangelernährung sollen der Vergangenheit angehören und der Zugang zu sicheren, gesunden und genügend Lebensmitteln allgemein sichergestellt werden. Zwar zählt die Aquakultur zu den effizientesten Lebensmittelquellen, jedoch sind dafür kontrollierte aquatische Umgebungen notwendig, deren gesunder Zustand gewahrt werden muss. Daher muss das Lebensumfeld der Fische kontinuierlich mit fortgeschrittenen Biosensoren überwacht werden. Das EU-finanzierte Projekt PHOTO-SENS wird bahnbrechende Biosensoriktechnologie zum Einsatz bringen und die Verfahren der Aquakultur fachgerecht hochskalieren, um eine zentrale Anlaufstelle mit Informationen über Krankheitserreger in der Aquakultur und eine funktionierende Diagnostikplattform zur Überwachung von Lachspathogenen einrichten. Es wird auch die Möglichkeit einer skalierbaren Produktion der Technologie ausloten.

Ziel

The UN's 2030 Agenda, adopted by world leaders in 2015, represents the new global sustainable development framework and sets 17 Sustainable Development Goals (SDGs). Foremost is the Zero Hunger SDG, which seeks to end hunger and malnutrition, and ensure access to safe, nutritious, and sufficient food. One of the most productive and efficient sources remains aquaculture, which is the process of rearing, breeding, and harvesting of aquatic species, in controlled aquatic environments, like the oceans, lakes, rivers, ponds, streams and purpose built Recirculating Aquaculture systems (RAS). According to the UN’s Food and Agriculture Organization (FAO), aquaculture is growing faster than any other major food production sector, with 50% of all sea food consumed is obtained by aquaculture.

We are currently standing at a critical juncture to maintain healthy aquaculture conditions. To do so we need to continuously monitor the living environments of the fish and apply cutting edge bio-sensing to safeguard these fish farms and therefore our food security. The current consortium brings together the latest in biosensor technology, scaling up procedures, and aquaculture expertise, to safeguard our food security in the present and future years. By becoming an aquaculture pathogen testing hub and bringing to market a working diagnostic platform monitoring salmon pathogens, the consortium [Surfix (NL), Phix (NL), TunaTech (DE), CSEM (CH), and LRE Medical (DE)] aims to provide a long-term solution to ensure our collective food security.

This project will build upon the BIOCDx project (ID: 732309) which successfully delivered a working prototype, however, due to lack of scalability, the overall costs of the biosensor remained very high (~€500/chip). Thus, the principal aim of PHOTO–SENS is to investigate scalable production of this technology (to reduce the costs 10 fold; €50/chip), and validation with an end–user in the aquaculture market.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-FTI-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CSEM CENTRE SUISSE D'ELECTRONIQUE ET DE MICROTECHNIQUE SA - RECHERCHE ET DEVELOPPEMENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 563 630,63
Adresse
RUE JAQUET DROZ 1
2000 NEUCHATEL
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Espace Mittelland Neuchâtel
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 563 630,63

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0