Projektbeschreibung
Neue Technologie verleiht Schiffen „Sehvermögen“ auf dem Ozean
Die Beförderung auf dem Seeweg ist nach wie vor das Rückgrat des Welthandels. Das gilt seit Tausenden Jahren, allerdings sticht die Verschiffung nun in ein neues Zeitalter autonomer Frachter in See. Angesichts der Tatsache, dass Automobilhersteller sich derzeit ein Rennen um die Konstruktion autonomer Fahrzeuge liefern, sind ferngesteuerte kommerzielle Schiffe wohl auch nicht zu weit hergeholt. Das EU-finanzierte Projekt MARINA wird erste Schritte in diese Richtung gehen und den Bedarf des Marktes nach einer sichereren globalen Beförderung auf dem Seeweg, geringeren Umweltauswirkungen durch Kollisionen und vorbereitenden Maßnahmen für eine Zukunft der autonomen Schifffahrt angehen. Konkret entwickelt es dazu eine innovative Lösung, bei der ein einzigartiges und neuartiges LADAR-System zum Einsatz kommt. Um das Risiko von Zusammenstößen mit anderen Schiffen, Meeressäugetieren oder sogar Treibgut zu vermeiden, wird das Projekt Datenverarbeitung in Echtzeit auf dem neuesten Stand der Technik mit einem fortgeschrittenen Objekterkennungs- und Klassifizierungsalgorithmus auf der Grundlage von Verfahren des maschinellen Lernens verbinden.
Ziel
Shipping is a key driver of the EU economy, but dense traffic lanes, tighter schedules, high cost of trained staff and
increasingly difficult weather patterns have put serious pressures on sustainability and environmental safety of commercial
shipping. Contact and collision incidences are now the most frequent and overall the costliest type of accidents in the
maritime transport sector. Accidents force 1 out of 10 ships to an unplanned dry dock stay every year, costing on average
€400,000 per incident, and have detrimental impact on the environment due to the release of pollutants into the water. Semi
and fully submerged objects cause concern for shipping because they go undetected by state-of-the-art sensors, presenting
an acute need for improved observation capability of the ocean surface layer. Aware of this clear market need to increase
the global maritime transport industry’s safety, to decrease its environmental impact through collisions and to prepare for a
future of autonomous shipping, the present consortium has developed an innovative solution using a unique and novel
LADAR system. Our new sensor combines state-of-the-art real-time processing with an advanced object detection and
classification algorithm based on machine learning techniques, to detect and classify objects in the ocean surface layer in a
range of up to 2nm ahead of the ship. LADAR’s ability for obstacle detection will allow ship operators to operate their vessels
efficiently and safely, reducing the risk of collision with other ships, driftwood, mammals or submerged containers. MARINA
is a strong and complimentary consortium, where all partners have collaborated together extensively in preceding R&D&I
projects. The aim of the project is to advance the system to TRL8, then to qualify the product in real-life operations to reach
TRL9 and finally to support the commercial viability. Commercialization is expected to lead to an accumulated revenue of
€786m 5 years post-project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Sehen Objekterkennung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Mammalogie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EC - Horizon 2020 Framework Programme
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-FTI-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3071 Limassol
Zypern
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.