Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Reducing the ecological footprint of ports with ECOncrete®’s bio-enhancing concrete technologies

Projektbeschreibung

Hafeninfrastrukturen aus Beton: die neue Lösung für Klimaanpassung und biologische Vielfalt im Meer

Insgesamt 70 % der Küsten- und Meeresinfrastrukturen bestehen aus Beton, der bekanntermaßen Schäden an den Ökosystemen unter Wasser verursacht. Beton ist außerdem anfällig für den Klimawandel und hat einen hohen CO2-Fußabdruck. Es bedarf einer Lösung für einen CO2-speichernden, umweltfreundlichen und strukturell überlegenen Beton, der den Standards des maritimen Bauens in großem Maßstab entspricht. Das EU-finanzierte Projekt Living Ports wird die Einführung einer solchen Technologie in die bewährten Verfahren des maritimen Bauwesens demonstrieren. Diese Infrastruktur nutzt die Biomimikry, um Beton zum Leben zu erwecken, was einzigartige Vorteile und Kosteneinsparungen mit sich bringt. Living Ports wird im Hafen von Vigo installiert und umfasst von ECOncrete entwickelte Dämme und Uferbefestigungen. Die Überwachung wird von der DTU durchgeführt. Ein von der Cardama-Werft gebautes Unterwasser-Observatorium wird die Öffentlichkeit und die Interessengruppen einbeziehen.

Ziel

The last few decades have seen rapid proliferation of hard artificial structures (e.g. offshore energy, port infrastructure, aquaculture, coastal defences) in the marine environment (ocean sprawl). 70% of coastal and marine infrastructure (CMI) is concrete, yet concrete is known as a poor substrate for marine flora and fauna to thrive. Cement, the key ingredient of concrete, is the source of 8% of the world's carbon dioxide emissions. Due to a lack of available concrete alternatives, CMI is designed and built with little or no ecological consideration, leading to high ecological footprint of structures like ports and coastal defence schemes often resulting in environmental penalties (€900K per acre or mitigation costs through via artificial reefs) and a prolonged permitting process (<1 year). ECOncrete® has created and validated a win-win solution for both thriving ecosystems and high performing concrete structures. The science-based innovative technology is designed to encourage the development of rich and diverse marine life and natural processes like calcification and photosynthesis (that uptake CO2 ) as an integral part of CMI such as seawalls, breakwaters, and urban waterfronts, providing highly durable, bioenhancing concrete solutions and Climate Change resilience. The LIVING PORTS project is composed of an interdisciplinary consortium of 4 partners, each chosen to actively participate in the de-risking and industrialization of ECOncrete’s® revolutionary technology. The project shall act as a first and crucial step toward a fundamental change in the way the CMI industry currently operates, shifting from obsolete “gray” construction materials and designs, to innovative science-based technologies that foster ecological, estructural, and socio-economic value.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-FTI-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ECONCRETE TECH LTD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 622 982,01
Adresse
4 YEHOSHUA BIN NUN STREET
6264304 Tel Aviv
Israel

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 270 468,75

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0