Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Towards a more automated and optimised maintenance, renewal and upgrade of roads by means of robotised technologies and intelligent decision support tools

Article Category

Article available in the following languages:

Der Weg zu mehr Sicherheit auf Autobahnen: Europas Revolution in Sachen intelligente Instandhaltung

Die Instandhaltung von Straßen ist gefährlich, langwierig und störend. Ein neues europäisches Projekt soll sie sicherer, schneller und deutlich effizienter für alle machen.

Die herkömmliche Straßenwartung stützt sich stark auf manuelle Arbeit und überholte Inspektionsmethoden. Dies kann die Instandsetzung verzögern, Kosten erhöhen und vor allem die Beschäftigten in Gefahr bringen. Laut Eurostat gibt es jährlich rund 26 000 Verkehrstote, von denen viele auf eine überalterte Infrastruktur und mangelhafte Wartungsbedingungen zurückzuführen sind. Das EU-finanzierte OMICRON-Projekt(öffnet in neuem Fenster) hat es sich zum Ziel gesetzt, dies zu ändern und die Art und Weise, wie das Straßennetz verwaltet und gewartet wird, komplett zu überarbeiten. Mithilfe von Drohnen, Robotertechnik, digitalen Zwillingen und intelligenten Planungstools hat OMICRON eine neue digitale Plattform entwickelt, um Straßen sicherer, Inspektionen schneller und die Infrastruktur beständiger gegen Verschleiß und die Zeit zu machen.

Wie Robotertechnik und digitale Zwillinge Sicherheit und Effizienz verbessern

Eines der Hauptziele des Projekts war eine Verringerung des Risikos für die Beschäftigten im Straßenbau. „Die herkömmliche Instandhaltung von Straßen stützt sich in hohem Maße auf manuelle Arbeit, die zeitaufwendig und anfällig für menschliche Fehler ist“, erklärt Projektkoordinator Jose Solís Hernández von CEMOSA(öffnet in neuem Fenster). OMICRON entwickelte digitale Inspektionstechnologien, darunter Drohnen mit großer Reichweite und mit Sensoren ausgestattete Landfahrzeuge, um Straßenbeläge und -strukturen zu beurteilen, ohne Menschen dem Verkehr auszusetzen. Diese Systeme liefern außerdem genauere Ergebnisse und speisen die Daten direkt in die digitale Zwillingsplattform(öffnet in neuem Fenster) des Projekts ein. Die OMICRON-Plattform verwendet einen digitalen Zwilling, der mit Building Information Modelling (BIM) und geografischen Informationssystemen (GIS) erstellt wurde, um ein virtuelles Modell der realen Straßeninfrastruktur zu erzeugen. Es kombiniert hochauflösende Bilder, 3D-Karten, Sensordaten sowie Verkehrsinformationen, um eine Echtzeitansicht der Straßen zu liefern. „Durch die Simulation verschiedener Szenarien hilft das Instrument bei der Planung, die wirksamsten Instandhaltungsstrategien zu bestimmen, Prioritäten bei den Eingriffen zu setzen und Ressourcen effizient zuzuweisen“, fügt Solís Hernández hinzu.

Weniger Emissionen durch intelligentere Wartung

Die Instandsetzung von Straßen kann ressourcenintensiv sein und zu Unterbrechungen führen. OMICRON verringert diese Problematik, indem es die Planung verbessert und die Verwendung nachhaltiger Materialien fördert. „Das OMICRON H2020-Projekt trägt durch mehrere innovative Ansätze zu mehr Nachhaltigkeit und geringerem Schadstoffausstoß beim Bau und der Instandhaltung von Straßen bei“, sagt Solís Hernández. Diese Techniken vermeiden Ausschuss und senken die Emissionen. Automatisierte Prozesse bedeuten auch weniger sich wiederholende Eingriffe, weniger Verkehrsbehinderungen und einen insgesamt kleineren ökologischen Fußabdruck.

Auf echten Straßen erprobt (und maßstabsgerecht)

Die Verfahren wurden unter realen Bedingungen in Spanien und Italien getestet. Drohnen, Inspektionsfahrzeuge und Instrumente zur vorausschauenden Planung wurden auf wichtigen Autobahnen wie den Korridoren A2 und A1 eingesetzt. Die Tests haben gezeigt, dass die OMICRON-Geräte selbst bei starkem Verkehr und unbeständigem Wetter gut zusammenarbeiten. „Das Feedback der Infrastrukturbetreiber war äußerst positiv“, sagt Solís Hernández. „Einige Technologien, wie die modulare Roboterplattform für die Durchführung von Wartungsarbeiten und der digitale Zwilling von OMICRON, werden in Kürze in den kommerziellen Einsatz gehen.“ Obwohl sich das Projekt auf die Straßeninfrastruktur konzentrierte, werden die Instrumente bereits in anderen Bereichen eingesetzt. Die digitale Zwillingsplattform von OMICRON wird jetzt in den Bereichen Schienenverkehr und Gebäudemanagement vermarktet. Weitere Anwendungen in Energie- und Wassernetzen sind in Planung. Durch die Kombination von Robotertechnik, künstlicher Intelligenz und prädiktiver Modellierung hat OMICRON einen sichereren, innovativeren und nachhaltigeren Weg geschaffen, Europas Straßen zu verwalten - und möglicherweise noch viel mehr.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Mein Booklet 0 0