Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Novel InteGrated toolkit for enhanced pre-Hospital life support and Triage IN challenGing And Large Emergencies

Article Category

Article available in the following languages:

Toolkit für eine intelligentere und schnellere Notfallversorgung bei Massenanfällen von Verletzten

Fortschrittliche Triage-Technologie soll die Notfallversorgung durch die Integration von künstlicher Intelligenz, tragbaren Geräten und Echtzeitkoordination für eine schnellere und sicherere Katastrophenhilfe in ganz Europa verändern.

In den letzten Jahren hat die Häufigkeit von Katastrophen weltweit zugenommen, bedingt durch den Klimawandel, Migrationskrisen, Pandemien sowie zivile Opfer und Terroranschläge. Diese Katastrophen werden darüber hinaus immer komplexer und unvorhersehbarer und führen manchmal zu Massenanfällen von Verletzten. Eine bessere Vorbereitung und ein besseres Notfallmanagement sind dringend erforderlich, von der medizinischen Notversorgung bis hin zu koordinierten Einrichtungen für die lebensrettende Triage und Versorgung.

Ein intelligentes Toolkit für das Feld

Das EU-finanzierte Projekt NIGHTINGALE(öffnet in neuem Fenster) hat sich zum Ziel gesetzt, die präklinischen Notfallmaßnahmen mithilfe fortschrittlicher, integrierter Technologie grundlegend zu verbessern. Das Hauptziel war die Entwicklung einer Reihe von Instrumenten zur Unterstützung von Rettungsdiensten bei einem Massenanfall von Verletzten, damit Europa besser darauf vorbereitet ist, schnell, präzise und kollaborativ zu reagieren. Das Toolkit, das im Journal of Medical Internet Research(öffnet in neuem Fenster) beschrieben wird, umfasst eine Kombination von Geräten, Anwendungen und Dienstleistungen. Es vereint Triage-Technologie in Echtzeit, KI-Tools, Rahmenwerke für Interoperabilität und Koordinationsplattformen für mehrere Behörden. „NIGHTINGALE liefert neuartige, kostengünstige Hilfsmittel, die auf die Bedürfnisse von Rettungskräften zugeschnitten sind, eine innovative Suite medizinischer Hilfsmittel, die nicht nur neuartig und erschwinglich sind, sondern auch auf die operativen Bedürfnisse von Rettungskräften zugeschnitten sind“, erklärt Projektkoordinator Angelos Amditis, der Forschungs- und Entwicklungsleiter am Institute of Communication and Computer Systems(öffnet in neuem Fenster) in Griechenland ist. Das Schulungsmaterial(öffnet in neuem Fenster) des Toolkits unterstützt die schnelle Identifikation und Einschätzung von Opfern durch digitale Triage-Tags, Augmented-Reality-Brillen, tragbare Geräte und sogar Ohrstöpselsensoren. Eine mobile App und ein Triage-Dashboard ermöglichen es den Einsatzkräften, die Vitaldaten sofort und in Echtzeit zu visualisieren. Das Toolkit umfasst leistungsstarke KI-Komponenten zur Verbesserung des Situationsbewusstseins, zur Optimierung der Ressourcen und zur Unterstützung der Entscheidungsprozesse und der Prognose von Patientinnen und Patienten. Unbemannte Fluggeräte und mobile Systeme ermöglichen ein schnelles Scannen und die Erkennung von Lebenszeichen aus der Ferne und liefern wichtige Erkenntnisse, noch bevor die Rettungskräfte eintreffen.

Von Menschen für Menschen mitgestaltet

Das Team von NIGHTINGALE hat während der gesamten Entwicklungs- und Testphase eine Vielzahl von Interessengruppen einbezogen, darunter Rettungsdienste und nicht-medizinische Katastrophenschutzbehörden aus 11 EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern. Dieser kollaborative Ansatz gewährleistet, dass die Tools direkt auf die Herausforderungen der realen Welt eingehen. Das System wurde durch umfangreiche Labortests und groß angelegte Einsatzversuche, bei denen größere Krisen simuliert wurden, überprüft. „Durch die Einbeziehung fortlaufender Benutzereingaben und deren Validierung haben wir sichergestellt, dass sich NIGHTINGALE an verschiedene Notfallkontexte anpasst, selbst unter extremen Bedingungen wie Netz- oder Stromausfällen“, betont Amditis. Das Toolkit von NIGHTINGALE wurde entwickelt, um voneinander getrennte Notfallsysteme zusammenzuführen und in bestehende EMS-Systeme zu integrieren. Es umfasst eine fortschrittliche Datenfusion und XML-Nachrichtenübermittlung, um die Kommunikation zwischen verschiedenen Behörden zu erleichtern. Ein zentraler, interoperabler Data Lake erfasst, speichert und wertet Informationen aus dem Feld aus. Darüber hinaus enthält es einen Szenariobildner, die SWAPP App, einen Notrufbeantworter der nächsten Generation und einen Dienst für soziale Medien zur Verbesserung der öffentlichen Kommunikation und der Koordinierung von Reaktionen. Weitere Verbesserungen der Echtzeit-Zusammenarbeit ergeben sich aus dem Kommando-, Kontroll-, Koordinierungs- und Ereignisverwaltungssystem (C3I/IMS), das zusammen mit anderen öffentlichen Knotenpunkten für eine schnellere und präzisere Notfallkommunikation zwischen den Einsatzkräften und der Öffentlichkeit sorgt.

Umsetzung in ganz Europa

Nachdem die Entwicklungsarbeiten abgeschlossen sind, bereitet sich NIGHTINGALE nun auf den breiten Einsatz vor. Geplant sind unter anderem die Fertigstellung von Geschäftsmodellen, die Entwicklung von Schulungsprogrammen für das Personal von Rettungsdiensten und die Unterstützung von politischen und Standardisierungsinitiativen auf nationaler und EU-Ebene. „Wir sind überzeugt, dass das Toolkit von NIGHTINGALE zu einer Kernkomponente der nächsten Generation von Rettungssystemen in ganz Europa werden wird und dazu beiträgt, Leben zu retten und die Koordination zu verbessern, wenn es am wichtigsten ist“, schließt Amditis.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Mein Booklet 0 0