Europas erstes Tal der erneuerbaren Energien wird ausgezeichnet
Das EU-finanzierte Projekt REFORMERS(öffnet in neuem Fenster) wurde kürzlich für die Initiative zu sauberem Wasserstoff mit dem World Hydrogen Award 2025 ausgezeichnet. Der Preis wird beim Gipfel und der Ausstellung World Hydrogen 2025 in Rotterdam, Niederlande, verliehen und würdigt die innovative Arbeit des REFORMERS-Konsortiums, Europas erstes Tal der erneuerbaren Energie in den niederländischen Gemeinden Alkmaar und Heiloo aufzubauen. REFORMERS wurde 2023 ins Leben gerufen, um den Einsatz sauberer Wasserstofftechnologien in Europa zu beschleunigen und dazu beizutragen, ein resilientes, dezentrales und nachhaltiges Wasserstoffökosystem einzurichten. Daher wurde ein neues Modell für die lokale Wasserstofferzeugung und -nutzung nach dem Kreislaufprinzip entwickelt. Die Täler der erneuerbaren Energie in Alkmaar und Heiloo dienten als Aushängeschilder. Täler der erneuerbaren Energie sind dezentrale Systeme, in denen erneuerbare Energiequellen, Speichertechnologien und intelligente Managementalgorithmen eingesetzt werden, um Energieautonomie zu erreichen. Mit dem Vorzeigetal geht aus dem Projekt eine Blaupause für autarke Energietäler in ganz Europa hervor. So kann die Energieversorgung in Europa diversifiziert und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert werden. Das REFORMERS-Tal in Alkmaar und Heiloo umfasst 4 km² mit mehr als 300 Betrieben und 3 000 Haushalten, von denen alle an ein gemeinsames Energienetz angeschlossen sind. Dabei wird gezeigt, wie grüner Wasserstoff in regionale Energiesysteme integriert werden kann, um lokale Gemeinschaften zu versorgen, Energieunabhängigkeit zu fördern und dem Ziel der Klimaneutralität näher zu kommen. Es dient auch als Blaupause für sechs Nachbildungen in Belgien, Griechenland, Spanien, den Niederlanden, Österreich und Polen.
Die Technologien für den Erfolg
In dem Vorzeigetal wurden zwei bahnbrechende Technologien eingesetzt. Die erste ist HYNOCA®, ein von der französischen Firma Haffner Energy entwickeltes Verfahren zur CO2-negativen Wasserstofferzeugung, bei der Restbiomasse durch eine patentierte Biomasse-Thermolyse-Technologie in Wasserstoff umgewandelt wird. HYNOCA® ist bereits in Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und Nordrhein-Westfalen (Deutschland) im Handel erhältlich. Die zweite Technologie für den Erfolg des Tals ist die Zink-Zwischenschritt-Elektrolyse, die vom REFORMERS-Partner STOFF2 (Deutschland) entwickelt wurde. Mit der Technologie ist die grüne Wasserstofferzeugung rund um die Uhr mittels intermittierender erneuerbarer Energiequellen wie Sonnen- und Windenergie möglich, wobei die Energie als festes Zink gespeichert wird. Das sorgt für eine durchgehende Wasserstoffversorgung, selbst ohne Sonne oder Wind. Die Kombination der zwei Technologien sorgt für eine flexible, CO2-arme und bedarfsgerechte Wasserstoffversorgung für die lokalen Nutzenden sowie die Industrieanlagen und Wasserstofftankstellen des niederländischen Projektpartners NXT Mobility. „REFORMERS repräsentiert das Wesen der europäischen Zusammenarbeit für eine saubere Energiezukunft“, meint Joep Sanderink vom Koordinator des Tals, New Energy Coalition (Niederlande), in einer Pressemitteilung(öffnet in neuem Fenster). „Wir sind stolz, dieses Projekt zu koordinieren, und zutiefst beeindruckt von den kombinierten Technologien. Der Elektrolyseur von STOFF2 und das Biomasseverfahren von Hynoca sind höchst flexibel und nachhaltig – zwei Kernanforderungen für die Energiewirtschaft der Zukunft. Mit dem Preis wird nicht nur die technologische Innovation gewürdigt, sondern auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa gestärkt.“ In der Pressemitteilung heißt es, dass mit dem System von REFORMERS (Regional Ecosystems FOR Multiple-Energy Resilient Systems) bis Ende 2026 Wasserstoff in Mobilitätsqualität geliefert werden kann, wobei die CO₂-Emissionen drastisch gesenkt werden. Es stellt somit ein skalierbares Modell für regionale Energieautonomie dar. Das Projekt wird 2028 enden. Weitere Informationen: REFORMERS-Projektwebsite(öffnet in neuem Fenster)