Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Article available in the following languages:

Zwei Karten und ein Wissenszentrum für minimale Risiken für die menschliche Gesundheit und die Umwelt

Für eine bessere Risikobewertung der nächsten Generation stehen jetzt drei wertvolle Instrumente zur Verfügung.

Im EU-finanzierten Projekt PARC(öffnet in neuem Fenster) wird daran gearbeitet, die wissenschaftliche Infrastruktur in Europa mit zwei Neueinführungen und einer Aktualisierung zu verbessern. Bei den Instrumenten handelt es sich um eine erweiterte interaktive Karte von Labors zum Human-Biomonitoring, eine neue Karte von Labors, die sich auf die Analyse der Luftqualität spezialisiert haben, und ein neues Portal zum Wissensaustausch für die Gemeinschaft für inhärente Sicherheit und Nachhaltigkeit.

Gesundheit und Luftqualität Aufmerksamkeit schenken

Das PARC-Team hat die Karte der Labors zu Human-Biomonitoring(öffnet in neuem Fenster) mit neuen Mitgliedern im Netz aktualisiert. In der Karte werden nun die von den einzelnen Labors analysierten chemischen Substanzen und die beteiligten menschlichen Matrizen wie Haare, Blut, Urin, Nägel, Speichel und Muttermilch genauer beschrieben. Sie enthält auch einen direkten Zugang zu den Kontaktdaten. Darüber hinaus hat das Projektteam eine Karte der Labors erstellt, in denen Luftqualität analysiert wird(öffnet in neuem Fenster). Zudem können Labors in einer bestimmten Region gesucht und die spezifischen Substanzen eingesehen werden, die in der Partikel- oder Gasphase analysiert werden, wobei sowohl Innen- als auch Außenluftschadstoffe abgedeckt werden. Die beiden Instrumente stehen der Forschung, Behörden und der Öffentlichkeit zur Verfügung und bieten einen besseren Zugang zu Informationen für eine qualitativ hochwertige Überwachung in ganz Europa und mehr Zusammenarbeit zwischen Einrichtungen, die die Exposition gegenüber Chemikalien überwachen. So kommt PARC auch näher an das Ziel, ein Netzwerk europäischer Labornetzwerke aufzubauen. „Beide Karten sind Teil der umfassenderen PARC-Strategie zum Aufbau von Fachnetzwerken, zur Harmonisierung von Methoden und zur Aufrechterhaltung von Qualitätsstandards bei der Analyse von Mensch und Umwelt“, heißt es in einer kürzlich auf der PARC-Website veröffentlichten Pressemitteilung(öffnet in neuem Fenster). „In Zukunft planen wir über PARC die Einführung weiterer interaktiver Karten für Labors, die sich mit Wasser, (Öko-)Toxikologie, Boden, Biota, Lebens- und Futtermitteln sowie Erzeugnissen/Verbraucherprodukten beschäftigen. Diese künftigen Instrumente werden in ein umfassenderes europäisches Überwachungsnetz für die Exposition von Mensch und Umwelt einfließen.“

Sichere und nachhaltige Innovation fördern

Die PARC-Partner haben außerdem ein Portal(öffnet in neuem Fenster) eingerichtet, auf dem Unterstützung und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft zu inhärenter Sicherheit und Nachhaltigkeit angeboten wird. Mit dem Portal wird der Innovationsprozess in Richtung grüner und nachhaltiger Werkstoffe und Chemikalien gelenkt. Es bietet Zugang zu wichtigen Bekanntmachungen über inhärente Sicherheit und Nachhaltigkeit und zu Hilfsmitteln bei der inhärent sicheren und nachhaltigen Konstruktion, sowie zu Lehr- und Schulungsmaterialien zum Aufbau von Wissen und Fachkenntnissen. Es umfasst auch einen speziellen Raum für den Wissensaustausch zwischen den Interessengruppen. Das neue Wissenszentrum ist in erster Linie für Forschung, lokale Behörden, Politik und Umwelt-NRO gedacht als Unterstützung der Bemühungen, Nachhaltigkeit und Sicherheit bereits in der frühen Entwicklungsphase von Chemikalien und Werkstoffen systematisch zu berücksichtigen. Es kann aber auch von normalen Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden, die sich über den Ansatz der inhärenten Sicherheit und Nachhaltigkeit informieren möchten. Mit dem Portal des PARC-Projekts (Partnership for the Assessment of Risks from Chemicals) können potenzielle Risiken für Mensch und Umwelt minimiert werden, bevor neue Chemikalien und Werkstoffe auf den Markt kommen. Doris Völker vom Projektpartner Umweltbundesamt (UBA) erklärt in einer weiteren PARC-Pressemitteilung(öffnet in neuem Fenster): „Es ist eine Plattform, die mit der Gemeinschaft und für die Gemeinschaft geschaffen wurde, und wir glauben, dass das Portal nur der Anfang ist. Der wahre Wert entsteht durch aktives Engagement – je mehr Nutzende sich austauschen, beitragen und vernetzen, desto stärker wird die Gemeinschaft.“ Weitere Informationen: PARC-Projektwebsite(öffnet in neuem Fenster)

Verwandte Artikel

Mein Booklet 0 0