CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

HERA Joint Research Programme

Article Category

Article available in the following languages:

Geisteswissenschaftlichen sind wichtig!

Multilaterale Projekte zu kultureller Dynamik und Kreativität und Innovation treiben geisteswissenschaftliche Forschungen zu den großen sozialen, kulturellen und politischen Herausforderungen Europas an.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Der Europäische Forschungsraum (EFR) dreht sich nicht nur um Naturwissenschaft und Technologie, sondern auch um die Geisteswissenschaften - von Kunst und Sprache zu Anthropologie und Philosophie sowie von Geschichts- und Religionswissenschaften zu Kultur- und Medienwissenschaften. Mit ihrer Hilfe können Europäer ihre Identität verstehen, sie unterstützen den europäischen Integrationsprozess und sie informieren und ermöglichen eine verantwortungsvolle und nachhaltige Innovation. Hierin bestand die Aufgabe der HERA-Initiative für Geisteswissenschaften im Europäischen Forschungsraum (Humanities in the European Research Area), die Projekte zu vielen für Kulturerbe, Politik, Kultur und Gesellschaft relevanten Bereichen ins Leben gerufen hat. Zu den jüngsten Bemühungen gehört das Programm HERAJRP ("HERA Joint Research Programme"), mit dem Projekte zu kultureller Dynamik sowie zu Kreativität und Innovation finanziert werden sollten. Zum Start des Programms organisierte HERAJRP in Österreich eine Konferenz zu den Themen "Geisteswissenschaften als Quelle der Kreativität" und "Kulturelle Dynamik: Erbe und Identität", um die Ziele des Projekts zu fördern. Es führte mehrere Workshops durch und organisierte einen Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen in ganz Europa, zu dem mehr als 200 Finanzierungsanträge von grenzüberschreitenden Projekten eingingen. 19 Vorschläge wurden ausgewählt und sollen insgesamt mit rund 16 Mio. EUR gefördert werden. Um einen vernünftigen Einsatz der bewilligten Mittel sicherzustellen, überwachte das Projektteam die Ausgaben und wertete Forschungsfortschritte aus. Darüber hinaus gründete ein Teil des HERAJRP-Teams das HERAJRP Knowledge Transfer Advisory Committee (KTAC), um das Bewusstsein über die Bedeutung der geisteswissenschaftlichen Forschung außerhalb der akademischen Welt zu erhöhen. Dazu gehörten Networking-Events und Wissenstransfermaßnahmen, die akademische und nicht-akademische Partner aus mehr als einem HERAJRP-Projekt zusammenführten. Auf dem Humanities Festival in London im Sommer 2013 wurden die wichtigsten Ergebnisse des Projekts einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Schließlich führten die 19 transnationalen HERAJRP-Projekte zu zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Die anschließende Broschüre zu dem Programm wurde 2014 erstellt. Sie bietet einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse der HERAJRP-Projekte sowie eine Beschreibung des Programms und der Führungs- und Durchführungsgremien. Die in der Broschüre enthaltenen Fallstudien beschreiben Wissenstransfer- und Austauschaktivitäten in einer Reihe von Projekten, um das Gesamtbild der HERA-Finanzierung aufzuzeigen, die über die reine Wissenschaft hinaus geht.

Schlüsselbegriffe

Geisteswissenschaften, kulturelle Dynamik, Europäischer Forschungsraum, gemeinsame Forschung, Wissenstransfer

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich