Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Creating the 21st century spatial ecosystem

Projektbeschreibung

Die Zukunft der urbanen Luftmobilität gestalten

Die rasante Urbanisierung hat verdeutlicht, wie dringend moderne Städte eine nachhaltige Mobilitätsinfrastruktur benötigen. Die urbane Luftmobilität ist eine kostengünstige, umweltfreundliche und intelligente Lösung. Das EU-finanzierte Projekt FF2020 möchte bei der Lösung derzeitiger ökologischer, sozialer, wirtschaftlicher und technischer Probleme voranschreiten, indem es ganzheitliche, sichere und bequeme Lösungen bietet. Dazu widmet es sich der Entwicklung eines modernen raumbezogenen Systems für die urbane Luftmobilität, das Governance-, Regulierungs- und Interoperabilitäts-Rahmen umfasst, sowie eine räumliche digitale Infrastruktur und ein Identity-of-Things-System. FF2020 wird diese innovative Lösung in fünf Reallabors einsetzen, beurteilen und dadurch wertvolles Wissen gewinnen, das die Drohneninfrastruktur, die autonome Überwachung und Lieferungen bis an die Haustür in ganz Europa revolutionieren wird.

Ziel

Although roughly half the world’s inhabitants live in cities, they generate more than 80 percent of the Global Domestic Product (GDP). Around the world, cities are introducing initiatives aimed at addressing urban mobility issues, improving (digital) infrastructures and tackling pollutiAlthough roughly half the world’s inhabitants live in cities, they generate more than 80 percent of the Global Domestic Product (GDP). Around the world, cities are introducing initiatives aimed at addressing urban mobility issues, improving (digital) infrastructures and tackling pollution. It is expected that 80% of the world’s population will live in cities in 2050. Urban Air Mobility (UAM) is described as the lifeblood of modern cities, a critical economic factor and a facilitator of smart, sustainable development.

Flying Forward 2020 (FF2020) embraces this new reality and wants to be a European and global frontrunner in solving these environmental, social, economic and technologic challenges of the 21st century by providing integrated, inclusive and sustainable (digital) solutions that are safe, secure and convenient. FF2020 offers an entire state-of-the-art spatial UAM ecosystem which includes a governance model and framework (interoperable and scalable); regulatory framework (machine-readable and executable); geospatial digital infrastructure (technology agnostic digital toolbox); Identity of Things Scheme (identity framework for operators, drones, authorities and AI-algorithms); and interoperability frameworks (technical, semantic, legal/policy and organisational) – which fully comply with existing EU-regulation and yet challenges these regulations.

By developing, deploying and testing the UAM spatial ecosystem in 5 Living Labs we are able to involve countries, cities and communities on a regular basis and process their feedback through our iterative approach. The practical results will be best-in-class drone infrastructure, autonomous monitoring and last-mile delivery.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BRAINPORT DEVELOPMENT NV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 824 162,50
Adresse
ACHTSEWEG ZUID 159 H
5651 GW Eindhoven
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Zuid-Nederland Noord-Brabant Zuidoost-Noord-Brabant
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 915 412,50

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0