Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

TRACEABLE ROBOTIC HANDLING OF STERILE MEDICAL PRODUCTS

Projektbeschreibung

Validierbare, automatisierte Technologie für medizinische Produkte

Der Einsatz von Robotik könnte die Herstellung von sterilen medizinischen Produkten kostengünstiger und schneller machen. Da im medizinischen Bereich jedoch eine strikte Rückverfolgbarkeit erforderlich ist, müssen auf diesem Weg bei jedem Schritt, bei jeder Stichprobenprüfung und bei jeder Aufgabenerledigung Verifizierungen durchgeführt werden können, was eine Herausforderung für die Technik darstellt. Um diese Schwierigkeit zu überwinden, führt das EU-finanzierte Projekt TraceBot verifizierbare Maßnahmen für den Roboterbetrieb ein. Dabei wird der Roboter über Sensor-Aktor-Spuren in einem Rückverfolgbarkeitsrahmen unter Verwendung der digitalen Zwillingstechnologie zu Schlussfolgerungen befähigt. Dies wird ermöglicht durch die Einrichtung einer automatischen Ausführung von Selbstprüfungsvorgängen und einer semantischen Verfolgung der durchgeführten Maßnahmen, die in die Produktionsprozesse integriert werden. Ein neues Robotersystem wird Sterilität, Sicherheit, Automatisierung und eine kostengünstige Herstellung gewährleisten.

Ziel

Creating new healthcare products requires testing huge numbers of samples. Today manual procedures dominate, since regulations require understanding of the execution of each process step and systematic checking to verify task completion– what in this domain is called traceability.
The objective of TraceBot is to bring verifiable actions to robot manipulation by reasoning over sensor-actor trails in a traceability framework based on digital-twin technology. This entails extending current robot motion planners by the automatic execution of self-checking procedures and creating a semantic trace of the actions performed for reasoning about the correct (in the sense of domain regulations) execution of the production steps. The goal is to create robotic systems able to understand what they perceive and do, to ensure that any manipulation action is verified, so leading to the Audit Trail required in the regulated environment. To achieve this ambitious goal, we will develop: appropriate tactile fingers/grippers for handling medical products; a set of manipulation skills to execute the regulatory checking action for every assembly step, leading to the audit trail; an intuitive programming method for a quick adaptation to novel products and tasks; reasoning for safe and failure-resistant operation of the robot system to meet the need of safety-critical automation.
To maximise impact, TraceBot has adopted sterility testing as use case, a key process in the distribution of medical products. The industries are highly competitive and innovative, being a major sector for the EU, turning over €1000bn/year and providing 10 million jobs. Automation is needed to reduce cost, to improve the quality of production and working conditions. The capability to verify and trace robot actions would overcome a barrier in medical industries. We will demonstrate that our traceability framework achieves it on a complete set of steps for sterility testing and show rapid adaption to another test set.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BIOLAGO EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 655 618,75
Adresse
BYK-GULDEN-STRASSE 2
78467 Konstanz
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Baden-Württemberg Freiburg Konstanz
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 655 618,75

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0