Projektbeschreibung
Federn als nachwachsender Rohstoff für die Bioökonomie
In der europäischen Geflügelindustrie fallen jährlich etwa 3,6 Millionen Tonnen Federn an. Doch nur etwa ein Viertel davon wird zu Tierfutter oder Dünger verarbeitet, während der Rest als Nebenprodukt der Geflügelproduktion auf Deponien entsorgt oder verbrannt wird. Federn bestehen zu fast 90 % aus dem wertvollen Protein Keratin, das als Rohstoff für biologisch abbaubaren Kunststoff in der Landwirtschaft genutzt werden könnte. Das EU-finanzierte Projekt UNLOCK entwickelt und demonstriert wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Wertschöpfungsketten für innovative biobasierte Produkte in der landwirtschaftlichen Nutzung, u. a. Anzuchtkästen, Geotextilien, Mulchfolien oder hydroponische Schäume. Als Materialbestandteil hat Keratin gegenüber fossilen Rohstoffen Vorteile, da es kontrolliert biologisch abbaubar ist, Böden mit Stickstoff anreichern und ohne Reststoffe verwertet werden kann, was die Funktionalität erhöht und die Umwelt schont.
Ziel
Only in Europe 3,6 million tonnes of feathers are generated per year as waste of the poultry sector. Around 25% is used for animal feed or fertilisers while the rest is disposed in landfills or incinerated. Feathers contain nearly 90% of keratin, a valuable protein which can source for biodegradable materials, such as bioplastics for agriculture. However, to unlock the full potential of feathers as raw material for functional molecules, there are many technical, logistic and market hurdles to solve in the supply chain for the takeoff of profitable value chains and for the easy market uptake of keratin-based products. UNLOCK will design and demonstrate economically & environmentally sustainable value chains led by the primary sector, which will generate innovative bio-based functional products for agricultural applications: forest/seed trays, nonwoven geotextiles, mulch films and hydroponic foams. Keratin-based materials will outperform their fossil-based counter parts by providing additional functionalities during the product life span and environmental benefits at the end-of-life (controlled biodegradability, enrichment of organic nitrogen to soil and zero waste generation). UNLOCK will create 4 new bio-based value chains, 4 new agricultural consumer goods and at least 3 cross sector interconnections among the primary sector (poultry sector), the bioplastics industry and the agricultural sector, opening up new innovation-led market and job opportunities in the EU bioeconomy. UNLOCK conversion technologies will evolve from TRL5 to 7, demonstrating the full potential of keratin for circular bio-based plastics, through a multidisciplinary consortium of 15 partners (8 SMEs), supported by a strong stakeholder board. UNLOCK will enable the setup of 2 first-of-its-kind commercial biorefineries after the end of the project. The co-creation and replication will be reinforced through a specific regional cluster approach to multiply the impacts during and after the project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Bioökonomie
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokunststoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.4. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Biotechnology
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.6. - Bio-based Industries Joint Technology Initiative (BBI-JTI)
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-BBI-JTI-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20014 San Sebastian
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.