Projektbeschreibung
Auswirkungen von Dürren auf die Pflanze-Mikroben-Interaktionen in Weizen
Die Entwicklung nachhaltiger Anbaupflanzen erfordert ein tiefgreifenderes Wissen von den Pflanze-Mikroben-Interaktionen in der Rhizosphäre und ihren Reaktionen auf Wasserknappheit. Das EU-finanzierte Projekt RhizoEng wird anhand eines multidisziplinären Ansatzes das Signalverhalten der Wurzeln, die mikrobiellen Gemeinschaften und resultierende Trockenheitstoleranz in Weizen entschlüsseln. In Experimenten wollen die Forschenden unterschiedliches Signalverhalten von Wurzeln bei Dürre in natürlichen Böden bestimmen und neue Erkenntnisse über das Mikrobiom und die Gegenmaßnahmen in der Rhizosphäre gewinnen. Die Ergebnisse werden in die Ausarbeitung einer Strategie für das „Engineering der Rhizosphäre“ einfließen, um die mikrobiellen Gemeinschaften und die Dürretoleranz in Weizen zu verbessern. Das Projekt wird das bestehende Verständnis vom Crosstalk zwischen Pflanzen und Mikroben bei Dürre in natürlichen Bodenumgebungen erheblich voranbringen und das aufstrebende Gebiet des dürrebewussten mikrobiell gestützten Anbaus fördern.
Ziel
Sustainability of climate smart agriculture is dependent on effectiveness of management strategies. Plant-microbe interactions within the rhizosphere are specifically deliberated to achieve the goal of sustainable crop production. Researchers on a global scale are making serious efforts over the past few decades and have resulted in significantly increase in our understanding regarding various aspects of plant-microbe interactions under abiotic stress, but gap is yet seen in the current knowledge regarding the factors governing host-microbe bilateral crosstalk within the rhizosphere, which has significantly limited the attempts to expedite the host-microbe signaling under abiotic stress conditions including drought. With this proposal I hypothesise that drought-smart cultivation is possible through rhizosphere engineering and that changes in the colonizing microbial consortia may result in resilient, drought resistant plants. To test my hypothesis, I will unite the disciplines of microbiology, plant science, molecular biology, and molecular ecology to decode the root-signaling behavior, microbial assemblage, and subsequent drought tolerance in wheat. I will achieve this by a) conducting a meticulously designed experiment which will allow identification of differential root-signaling behavior in wheat under drought conditions in the natural soil regime; b) multi-disciplinary investigations on soil-microbial dynamics to explain the microbial assemblage and counter-responses in wheat rhizosphere under drought conditions; c) by integrating the wheat-root signaling behavior with the soil-microbial counter responses, which will form the basis to devise ‘rhizosphere engineering’ strategy for improved microbial assemblage and drought tolerance in wheat. Consequently, the outcomes will significantly advance the fundamental aspects of plant-microbial crosstalk under drought conditions in natural soil environment, and emerging field of microbe-aided drought smart cultivation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Botanik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Molekularbiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8000 Aarhus C
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.