Projektbeschreibung
Bahnbrechende Tiefsee-Infrastruktur zur Neutrinoforschung bald frei zugänglich
Das Europäische Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen (ESFRI) bildet ein Instrument zur Ausarbeitung der Strategie zur Stärkung der europäischen Forschungsinfrastrukturen und ihrer internationalen Reichweite. Seit 2006 hat ESFRI mehrere Aktualisierungen des Fahrplans vorgelegt, die einen kohärenten und strategieorientierten Ansatz für die Entwicklung europaweiter Forschungsinfrastrukturen unterstützen. Dazu gehört das Kubikkilometer-Neutrino-Teleskop (KM3NeT), ein Netzwerk von Tiefsee-Neutrino-Teleskopen im Mittelmeer, mit dem unser Universum und die Eigenschaften der schwer fassbaren Neutrinoteilchen neu beleuchtet werden können. Das EU-finanzierte Projekt KM3NET-INFRADEV2 wird einen Rechtsträger für KM3NeT vorbereiten und einen offenen Zugang zur Forschungsinfrastruktur einrichten, die eine nachhaltige Lösung für den Betrieb bietet.
Ziel
KM3NeT is a large Research Infrastructure comprising a network of deep-sea neutrino telescopes in the
Mediterranean Sea with user ports for earth and sea sciences instrumentation. The main science objectives, a description of the technology
and a summary of the costs are presented in the KM3NeT Letter of Intent. Following the appearance of KM3NeT on
the ESFRI roadmap 2016 and in line with the recommendations of the Assessment Expert Group this proposal
addresses the Coordination and Support Actions (CSA) to prepare a legal entity for KM3NeT and establish open access to the RI,
thereby providing a sustainable solution for the operation of the Research Infrastructure during ten (or more) years. During the EU-funded
Design Study (2006 - 2010) and Preparatory Phase (2008-2012), a cost-effective technology was developed, deep-sea sites
were selected and the Collaboration was formed. This proposal constitutes a second INFRADEV CSA dedicated to KM3NeT.
The project will be carried out within the context of the current KM3NeT Collaboration which already has a provisional implementation of the management and governance of the Research Infrastructure in place. The resources requested will be complemented by the
Collaboration.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.3 - Research infrastructures
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.1.3.1 - Consolidating and Developing the Landscape of European Research Infrastructures
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-INFRA-2021-DEV-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.