Projektbeschreibung
Die Zukunft der Luftfahrt im digitalen Zeitalter
Im steten Wandel der Luftfahrt ist die Optimierung des Flugverkehrsmanagements (ATM) eine Priorität. Daher soll im EU-finanzierten Projekt FASTNet das ATM an das digitale Zeitalter angepasst werden. An Flughäfen wird die Stabilität und Abschätzbarkeit des Betriebs von der strategischen Planung bis zu taktischen Phase ausgebaut. Das geschieht durch die Konsolidierung des Airport Operation Plans (Betriebsplan für Flughäfen). Mit den zusätzlichen Informationen vom Flughafen, der Luftraumnutzenden und aus dem Netzwerk können mit Unterstützung durch künstliche Intelligenz bzw. maschinelles Lernen bessere Planungsabschätzungen für alle operativen Parteien aufgestellt werden. Die Teilnahme von Flughäfen am Prozess zum Ausgleich der Netznachfrage und -kapazität wird durch den Einsatz von maschinellem Lernen bei der Ableitung wichtiger lokaler Daten für das Netzmanagement gestärkt.
Ziel
"FASTNet belongs to working area WA5, addressing topic WA5.1 Fast-track innovation and uptake for capacity on demand and dynamic airspace and focusing on future data services and applications for airport and network.
FASTNet proposes solutions that contribute to the evolution of ATM aviation into an integrated digital ecosystem characterised by distributed data services. This project aims at further enhancing the airports and network integration in tactical, pre-tactical and strategic planning through the development of the following two solutions:
- Solution 1: Enhanced AOPs-NOP Tactical planning, with the inclusion of an “airport-to-airport(s)"" AOP to AOP collaborative planning process and the use of artificial intelligence. The solution aims to extend the consolidated Demand and Capacity Balancing (DCB) process amongst airports and NM. In this context, it will include an “airport-to-airport(s)” collaborative planning process, prior to the “airport-to-network” process, for performance benefits of all connected airports and the network, such as improved punctuality, optimized use of ground and airspace capacity, thus leading to higher network efficiency.
- Solution 2: AOP-NOP Strategic and pre-tactical planning. This solution aims to extend the timeframe of the AOP-NOP integration, focusing on the strategic (from months in advance until D-7) and pre-tactical (D-7; D-1) planning phases to ensure a smooth transition towards tactical phase with reduced adjustments.
Both Solutions 1 and 2 involve the extension of state-of-the-art technologies to integrate new datasets available at local level, such as local restrictions, pre-tactical flight information and strategic local information in order to enrich DCB information and ensure efficient planning from the strategic phase."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-IA - HORIZON JU Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-SESAR-2022-DES-IR-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28108 Alcobendas Madrid
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.