Das gemeinsame Unternehmen SESAR (SESAR JU)
SESAR steht für Forschung zum Flugverkehrsmanagementsystem für den einheitlichen europäischen Luftraum (Single European Sky Air Traffic Management Research). Beim gemeinsamen Unternehmen SESAR(öffnet in neuem Fenster) handelt es sich um eine 2021 von der EU gegründete institutionelle öffentlich-private Partnerschaft, die die Realisierung des digitalen europäischen Luftraums(öffnet in neuem Fenster) (Digital European Sky) beschleunigen soll. Zu diesem Zweck werden in seinem Rahmen modernste technologische Lösungen erarbeitet und eingesetzt, um konventionelle Luftfahrzeuge, Drohnen, Lufttaxis und Fahrzeuge, die in größeren Höhen fliegen, besser steuern zu können. Aufbauend auf der Arbeit des ersten gemeinsamen Unternehmens SESAR hat dieses gemeinsame Unternehmen SESAR ein zehnjähriges Mandat (2021-2031) entsprechend der Dauer des Programms Horizont Europa (2021-2027), gefolgt von vier Jahren, um die in seinem mehrjährigen Arbeitsprogramm(öffnet in neuem Fenster) dargelegten Arbeiten abzuschließen. Das gemeinsame Unternehmen SESAR ist integraler Bestandteil mehrerer EU-Politikbereiche, insbesondere des einheitlichen europäischen Luftraums(öffnet in neuem Fenster), dessen technologischer Pfeiler SESAR ist, der Strategie für nachhaltige und intelligente Mobilität(öffnet in neuem Fenster), der digitalen Transformation von Verkehrsknotenpunkten für vernetzte und automatisierte Mobilität als Teil von Ein Europa für das digitale Zeitalter(öffnet in neuem Fenster) und der Entwicklung multimodaler Lösungen für den Schienen- und Luftverkehr mit dem gemeinsamen Unternehmen für Europas Eisenbahnen(öffnet in neuem Fenster). Die Vision des gemeinsamen Unternehmens SESAR, die im europäischen ATM Master Plan Ausgabe 2025(öffnet in neuem Fenster) definiert ist, besteht darin, Europa bis 2045 zum effizientesten und umweltfreundlichsten Luftraum der Welt werden zu lassen. Das gemeinsame Unternehmen bietet auch Synergien mit mehreren anderen Bereichen. Dazu gehören das Voranbringen der europäischen Klima- und Umweltziele im Rahmen des europäischen Grünen Deals(öffnet in neuem Fenster) und des Pakets „Fit für 55“(öffnet in neuem Fenster), die Koordinierung der Bemühungen zur Verringerung der CO2- und der nicht CO2-bedingten Emissionen von Flugzeugen mit dem Gemeinsamen Unternehmen für saubere Luftfahrt(öffnet in neuem Fenster), die Förderung weltraumgestützter Lösungen für das europäische Flugverkehrsmanagement mit der Agentur der Europäischen Union für das Weltraumprogramm (EUSPA)(öffnet in neuem Fenster), die Optimierung der zivil-militärischen Koordinierung im Luftbereich mit der Europäischen Verteidigungsagentur(öffnet in neuem Fenster) und die Zusammenarbeit mit der Europäischen Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt(öffnet in neuem Fenster) bei der Einbeziehung von SESAR-Themen in die Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen für Demonstratoren zum digitalen Luftraum der Fazilität „Connecting Europe“(öffnet in neuem Fenster).
„Innovation wird durch Zusammenarbeit vorangetrieben: Sie ist die Kraft, die es uns ermöglicht, neue Wege zu beschreiten und intelligentere, besser vernetzte und effizientere Lösungen anzubieten.“
Andreas Boschen, Exekutivdirektor, Gemeinsames Unternehmen SESAR
Flughäfen spielen eine zentrale Rolle im europäischen Verkehrsökosystem, da sie als wichtige Knotenpunkte agieren, die den Luftverkehr nahtlos mit anderen Verkehrsträgern wie der Bahn verbinden. In einer zunehmend vernetzten und umweltbewussteren Welt stellt die Gewährleistung reibungsloser und effizienter Übergänge zwischen diesen Verkehrsträgern nicht nur ein Ziel, sondern eine Notwendigkeit in Hinsicht auf die Schaffung eines stärker integrierten und nachhaltigeren Verkehrssystems dar. Im gemeinsamen Unternehmen SESAR führen wir die gesamte Flugverkehrsmanagementgemeinschaft – Flughäfen, Flugsicherungsorganisationen, Luftraumnutzende, Industrie, Berufsverbände und Hochschulen – zusammen, um Lösungen voranzubringen, die Europas Verkehrssystem effizienter, resilienter und passagierorientierter ausgestalten werden. Unser Ehrgeiz liegt darin, Europa zum effizientesten und umweltfreundlichsten Luftraum der Welt werden zu lassen. Dazu gehören auch reibungslose Verknüpfungen mit anderen Verkehrsträgern. Diese Publikation stellt eine Auswahl von Projekten aus unserem Forschungs- und Innovationsprogramm zum digitalen europäischen Luftraum (Digital European Sky) vor, mit denen die Zukunft des Flughafenbetriebs und der multimodalen Konnektivität gestaltet wird. Von der Verbesserung der kollaborativen Entscheidungsfindung auf Flughäfen bis hin zur Verbesserung der Integration von Luft- und Schienenverkehr werden im Rahmen dieser Projekte modernste digitale Technologien, Automatisierung und künstliche Intelligenz genutzt, um Verkehrsflüsse zu optimieren, die operative Effizienz zu steigern und das Reiseerlebnis für die Passagierinnen und Passagiere aufzuwerten. Sie tragen außerdem dazu bei, die Auswirkungen des Flugbetriebs auf die Umwelt durch grüne Abläufe im Rollverkehr und Umweltleistungsanzeiger zu verringern. Die im Rahmen von Horizont Europa und der Fazilität „Connecting Europe“ finanzierten Projekte umfassen den gesamten Innovationszyklus, von der exploratorischen Forschung bis hin zu Demonstratoren für den digitalen Luftraum. Ihr gemeinsames Ziel besteht darin, intelligentere Flughäfen mit optimierten Abläufen zu schaffen und einem besser vernetzten Verkehrsnetz Vorschub zu leisten, in dem der Luftverkehr nahtlos mit anderen Verkehrsträgern verbunden ist. Wir freuen uns darauf, in den kommenden Jahren die Ergebnisse dieser Projekte zu sehen und zu erfahren, welche transformativen Einflüsse sie auf das europäische Luftfahrt- und Mobilitätsökosystem ausüben werden. Keine einzelne Einrichtung oder Organisation kann das allein erreichen: Nur durch Zusammenarbeit werden wir das sichere, intelligente, effiziente und nachhaltige Verkehrssystem von morgen aufbauen können. Viel Freude beim Lesen!