Projektbeschreibung
Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der europäischen Luftfahrt
Stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der auf dem Flughafen gemeinsam genutzte autonome Fahrzeuge und unbesetzte Luftfahrzeuge mit traditionellen Flughafendiensten verknüpft werden. Das EU-finanzierte Projekt MAIA zielt darauf ab, eine Reihe von Datenanalyse- und Modellierungswerkzeugen zu entwickeln und so die evidenzbasierte Gestaltung und Umsetzung von multimodalen Flughafenzugangslösungen auf der Grundlage autonomer Fahrzeuge und urbaner Luftmobilität zu unterstützen. Die MAIA-Instrumente werden Veränderungen im Fahr- und Fluggastverhalten, die sich aus diesen neuartigen Mobilitätsoptionen ergeben, aktiv überwachen und vorhersagen und den Betrieb dieser Dienste sowohl im Sollzustand als auch bei multimodalen Störungen optimieren. Mit dieser Innovation werden im Luftverkehr evidenzbasierte Entscheidungen ermöglicht, die Barrierefreiheit von Flughäfen verbessert und die Nachhaltigkeit des europäischen Luftfahrtsektors gefördert.
Ziel
MAIA’s vision is that, within 5-10 years, CCAM and UAM based services will be available in an integrated manner with the airport infrastructure and the remaining access modes. AI tools and digital twins will be used for anticipating the impacts of different service configurations on the performance of airports as multimodal hubs. Aviation stakeholders will be able to make evidence-based decisions on how to implement, operate and regulate novel services in a way they improve passenger experience, increase capacity and help reach sustainability goals. The goal of MAIA is to develop a set of data analytics and modelling tools to support the evidence-based design and implementation of multimodal airport access solutions based on two passenger mobility innovations: shared autonomous vehicle fleets and unmanned aerial vehicle fleets. MAIA tools will monitor and anticipate passenger behaviour changes due to these new options, optimise vehicle dispatching under multimodal disruptions and recommend appropriate locations for vertiports, with the aim of maximising the contribution of these mobility innovations to the competitiveness and sustainability of the European aviation sector. The specific objectives of MAIA are (i) identify the opportunities and risks associated with passenger mobility innovations in a multimodal airport access context; (ii) develop MAIA-Engine, a toolset for a passenger-centric design and implementation of innovative multimodal airport access services, which includes new methods and tools for predicting passenger behaviour; (iii) develop MAIA-CCAM, a vehicle dispatching tool to support the operation of Shared Autonomous Vehicle (SAV) fleets in the airport access, able to mitigate multimodal disruption impacts; (iv) develop MAIA-UAM, a vertiport site selection framework to support the implementation of Unmanned Aerial Vehicles (UAV) services in the airport access, able to balance passenger experience, capacity and environmental sustainability.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-SESAR-2022-DES-ER-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28020 Madrid
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.