Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Non-invasive recording of deep brain activity: mobile sensors optimized with intracerebral measures

Ziel

Epilepsy presurgical evaluation consists in mapping the brain regions generating pathological activities, which can be surgically resected. The current method of choice is stereotaxic electroencephalography (SEEG), an invasive procedure which involves implanting a limited number of electrodes in the brain.

Thanks to 4-He Optically Pumped Magnetometers (OPMs), a new generation of mobile sensors, I will be able to record magnetic activity non-invasively across the whole brain. Compared to classical magnetoencephalography, OPMs can be placed directly on the scalp, drastically reducing the distance to the brain and opening the way to optimise spatial sampling of magnetic fields.

Thus, the OptiMEG project aims to develop a personalized, non-invasive tool based on OPMs for localizing epileptic activity. I will use intracerebral (SEEG) signals recorded simultaneously with OPMs in order to learn how to retrieve the deep signals measured in SEEG from OPM. My expertise in MEG and the collaboration I have already established with clinicians at the Timone Hospital will guarantee the success of OptiMEG.

The questions that I will address are:
1) Design the optimal placement of mobile OPM sensors for retrieving non-invasively activity from deep brain regions
2) Identify the signatures on the surface OPM signals of the different regions seen on the deep SEEG contacts
3) Validate the resulting signatures as biomarkers in a clinical setting

The OptiMEG project will revolutionize clinical practice by retrieving activity from deep brain regions without requiring implantation of depth electrodes, with unprecedented spatial and temporal resolution. It will produce a more precise diagnostic by capturing activity across the whole brain. allow more patients to have access to epilepsy surgery, lowering risks and costs compared to SEEG. It will also bring non-invasive access to deep brain regions in other neurological pathologies and in fundamental neuroscience.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 296 090,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0