Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Decisions and Behaviors for Cognitive Automobiles Research

Ziel

"The research presented herein belongs to the Intelligent Transport Systems and Services (ITS) field. ITS are application of information and communication technologies to the transportation system. The purposed work is to design behaviors and decisions for Autonomous Vehicles (vehicles that drive by itself, also known as the ""driverless cars""). After a correct interpretation of a traffic situation, the most appropriate behavior will be triggered, a path to follow will be designed, and the proper orders will be sent to the car actuators (steering wheel, throttle and brake).

The host center, “Institut für Mess- und Regelungstechnik” of the Karlsruher Institute of Technologie (KIT) conducts research on Cognitive Automobiles. Specifically it operates 2 experimental vehicles. One of them participated in the Darpa Urban Challenge competition of autonomous vehicles and successfully reached its finals. And the team at KIT has won the 2011 Grand Cooperative Driving Challenge, an international competition of cooperative vehicles which took place in the Netherlands.

Cognitive Automobiles research project is divided in three sub-projects: sub-project A: “Distributed Sensorial Perception”, sub-project B: “Behavior Decision, Generation, and Conduction”, and sub-project C: “Automobiles and IT Basis System”. This proposal will collaborate in sub-project B area. It will focus in two main tasks: First, the trajectories of cooperative vehicles at intersections are preplanned to optimize the expected flow of vehicles at a high safety level. Second, trajectories and maneuvers of cooperative vehicles are continuously monitored with respect to safety and are dynamically adjusted with respect to the actual safety level. To perform these cooperative maneuvers several vehicles will have to plan and negotiate trajectories very quickly."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE
EU-Beitrag
€ 167 390,40
Adresse
KAISERSTRASSE 12
76131 Karlsruhe
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Karlsruhe, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0