Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Equalizing or disequalizing? Opposing socio-demographic determinants of the spatial distribution of welfare.

Projektbeschreibung

Die geschlechtsspezifische Verteilung von Bildung und Wohlstand genauer im Blick

In den letzten Jahrzehnten hat sich das Bildungsangebot vergrößert und es ist eine Umkehr in den geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Bildung zu beobachten. Das Ziel des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts EQUALIZE lautet, den Zusammenhang zwischen aktuellen Trends in der Familienbildung, Lebensformen und geschlechtsspezifischen Bildungsniveaus sowie der räumlichen Verteilung des Wohlstands und dem Aufkommen von Erwerbslosenhaushalten in modernen Gesellschaften zu erkunden. Im Rahmen des Projekts werden verschiedene Haushaltserhebungen sowie das Projekt Integrated Public Use Microdata Series (IPUMS) und das Latin American and Caribbean Demographic Centre genutzt, welche die weltweit größten Quellen für Mikrodaten aus Volkszählungen darstellen. Durch Analysen auf Mikro-, Meso- und Makroebene wird EQUALIZE formale Zusammenhänge zwischen der Verteilung des Wohlstands und den soziodemografischen Faktoren herstellen, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.

Ziel

This project aims to investigate the extent to which current trends in family formation, living arrangements and gender-specific education levels are related to the spatial distribution of welfare and the emergence of jobless households in contemporary societies. Inter alia, we aim to explore whether the welfare disequalizing, impoverishing and polarizing effects that are currently associated with recent patterns in assortative mating, lone parenthood and household composition are offset by an unprecedented phenomenon that is sweeping the world during the last decades: the rapid process education expansion in tandem with a reversal of the gender gap in education. The extent to which these two opposing forces occur and which of them is more influential in shaping the distribution of welfare between and within countries is among the main goals of this project. To this end, we will draw upon a variety of household surveys and the world largest sources of census microdata: the Integrated Public Use Microdata Series (IPUMS) project and the Latin American and Caribbean Demographic Centre. Because of their unparalleled geographical coverage and detail, these sources of data constitute exceptional instruments to study socio-demographic phenomena that have been vastly underutilized by the international research community. Triangulating our analysis at the micro, meso and macro levels, we will establish formal linkages between welfare distributions and its socio-demographic correlates to unveil insightful relationships that have been unsatisfactorily explored so far because of the lack of appropriately harmonized, sufficiently detailed and georeferenced datasets. We will strongly emphasize the spatial distribution of variables to unravel local patterns that might take place at highly disaggregated levels, therefore not being discernible to traditional (not as finely-grained) approaches.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRO DE ESTUDIOS DEMOGRAFICOS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 174 500,00
Adresse
CERDANYOLA V GR UNIVERSITAT AUT BARCELONA EDIFICI E
08193 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 174 500,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0