Projektbeschreibung
Eine Flugbahn für Ökodesign-Arbeitsabläufe
Die Luft- und Raumfahrtindustrie steht vor einer entscheidenden Herausforderung: die Lücke zwischen den Instrumenten für Ökodesign und Lebenszyklusanalysen zu schließen. Das EU-finanzierte Projekt PLEIADES zielt darauf ab, Ökodesign und Lebenszyklusanalysen nahtlos in bestehende technische Arbeitsabläufe zu integrieren. Durch die Verbesserung bestehender Ökodesign-Instrumente wird PLEIADES einen schrittweisen Übergang von einem frühen Ökodesign-Stadium zu einer umfassenden Lebenszyklusanalyse ermöglichen. Es wird Unsicherheiten verringern und wichtige technische, umwelt- und nachhaltigkeitsbezogene Daten einbeziehen. Das Projekt zielt auch darauf ab, optimierte Lebenszyklusanalysen in Verbindung mit Material- und Prozessdaten für die Auswahl während der gesamten Produktentwicklung zu nutzen, um Unsicherheiten zu minimieren und die Rentabilität von Investitionen in Umwelt- und Nachhaltigkeitsdaten zu maximieren. Mit PLEIADES erwartet die Luft- und Raumfahrtindustrie einen harmonisierten Ansatz für von Anfang an nachhaltige und effiziente Luft- und Raumfahrtprodukte.
Ziel
The primary industrial objective of the PLEIADES project is to enable an integrated approach to the industry focused eco-design of aerospace products as part of existing engineering development workflows. The project will focus on the further development of the existing eco-design tools developed in collaboration with Rolls-Royce during the SAMULET project to enable a progressive transition from early stage eco-design through to extensive life cycle analysis (LCA) activities whilst appropriately reflecting and enabling the reduction of uncertainties and unknowns in the underlying engineering, environmental and sustainability data. The tools involved are already deployed as the basis for enterprise level materials information management systems at Rolls-Royce and many other leading aerospace manufacturers globally and already integrate seamlessly with other key design and product lifecycle management systems. These integration's will be extended and new integrated workflows introduced within the project in particular to accommodate appropriate information originating from supplier declarations and to manage the allocation of impacts within individual facilities to relevant materials, processes and products.
A second important objective of the project is to bridge the current disconnect between the tools used for eco-design and for extensive LCA. This objective seeks to progressively capitalise upon the investment in data required for extensive LCA throughout the product development process and not just at the end of product development. It will provide the mechanisms to capitalise upon the knowledge gathered during previous extensive assessments of products seamlessly feeding appropriate information back into eco-design workflows. This objective seeks to progressively reduce the uncertainties observed during eco-design and will maximise the long term return on investment from generating primary environmental and sustainability data for materials and processes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Systemsoftware
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Softwareentwicklung
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Datenaustausch
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.5.5. - ITD Engines
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP02-2015-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
CB1 7EG CAMBRIDGE
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.