Projektbeschreibung
Sicher durch die Arktis navigieren
Die rasche Zunahme des Seeverkehrs in der Arktisregion hat dort zu einem Anstieg der Unfälle auf See geführt, die durch die in diesem Gebiet herrschenden extrem rauen Umweltbedingungen verursacht werden. Deshalb muss bei jeder Erweiterung der Schifffahrtsmöglichkeiten in der Arktis die Sicherheit der Schiffsbesatzungen und der natürlichen Umwelt Vorrang erhalten. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SEDNA wird ein innovativer und integrierter risikobasierter Ansatz für die sichere Navigation durch die Arktis sowie den Bau und den Betrieb von geeigneten Schiffen entwickelt. Projektintern wird eine am Menschen ausgerichtete Betriebsumgebung für die eisgängige Schiffsbrücke unter Einsatz von mit erweiterter Realität ausgestatteter Technologie, die Safe Arctic Bridge, erschaffen und demonstriert. Es werden dynamische meteorologische und ozeanografische Daten mit Echtzeit-Schiffsüberwachung und Eisbewegungsvorhersagen integriert sowie technische Lösungen zum Vereisungsschutz, ein risikobasierter Entwurfsrahmen und eine Vornorm (CEN-Workshop-Vereinbarung) bereitgestellt.
Ziel
Maritime traffic in the Arctic region is rapidly increasing. But there has been a huge increase in marine casualties in this region due to its extremely harsh environment and the severe safety challenges for ships’ navigation teams.
SEDNA will develop an innovative and integrated risk-based approach to safe Arctic navigation, ship design and operation, to enable European maritime interests to confidently fully embrace the Arctic’s significant and growing shipping opportunities, while safeguarding its natural environment.
More specifically SEDNA will create and demonstrate the improved safety outcomes of:
1. The Safe Arctic Bridge, a human-centered operational environment for the ice-going ship bridge using augmented reality technology to provide improved situational awareness and decision making whilst enabling integration with new key information layers developed by the project using innovative big data management techniques.
2. Integrated dynamic meteorological and oceanographic data with real time ship monitoring and ice movement predictions to provide reliable decision making for safe and efficient Arctic voyage optimisation.
3. Anti-icing engineering solutions, using nature inspired approaches, to prevent ice formation on vessels, eliminating ice as a ship stability and working-environment hazard.
4. Risk-based design framework to ensure that vessel design is connected to all key hazards of ship operation in the Arctic. The holistic treatment of the ship design, operating regime and environment will improve safety and minimise impact over the entire life cycle.
5. A CEN Workshop Agreement on a process to systematically address safety during bunkering of methanol as a marine fuel along with safety zone guidance for three bunkering concepts: Truck to Ship, Shore to Ship and Ship to Ship.
To maximise impact, SEDNA will provide formal inputs to international regulatory regimes regarding regulation adaptation requirements for its safety solutions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Big Data
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Alkohole
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Schiffstechnik Seeschiffe
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
TW11 8LZ Teddington
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.