Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Achieving Complex Collaborative Missions via Decentralized Control and Coordination of Interacting Robots

Ziel

Imagine a scenario where multiple robots have been deployed to provide services such as object handling/transportation, or pickup and delivery operations. In such a context, different robots with varying capabilities must be coordinated in order to achieve various multi-tasking procedures. Thus, the effective supervision and coordination of the overall heterogeneous system mandates a decentralized framework that integrates high-level task-planning, low-level motion control and robust, real-time sensing of the robots’ dynamic environment. Current practice is at a great deal based on offline, centralized planning and related tasks are usually fulfilled in a predefined manner: this does not utilize the capabilities of the system to operate efficiently in a dynamic environment. In most cases, sudden changes in the environment, the type of tasks, and the need for coordination, would cause the system to halt, ask for human intervention and restart. Despite the fact that public facilities are in some degree prestructured, the need for a framework for decentralized, real-time, automated task (re)-planning is evident in a twofold manner: (i) it will pave the way to an improved use of resources and a faster accomplishment of tasks inside public facilities and workspaces with high social activity; (ii) it will make an important contribution towards the vision of more flexible multirobot applications in both professional or domestic environments, also in view of the “Industry 4.0” vision and the general need to deploy such systems in everyday life scenarios. Within Co4Robots our goal is to build a systematic methodology to accomplish complex specifications given to a team of potentially heterogeneous robots; control schemes appropriate for the mobility and manipulation capabilities of the considered robots; perceptual capabilities that enable robots to localize themselves and estimate the state of the dynamic environment; and their systematic integration approach.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KUNGLIGA TEKNISKA HOEGSKOLAN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 271 197,50
Adresse
BRINELLVAGEN 8
100 44 STOCKHOLM
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 271 197,50

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0