Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Integrated Assessment of Atlantic Marine Ecosystems in Space and Time

Projektbeschreibung

Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Atlantik erfassen

iAtlantic beurteilt den Zustand atlantischer Ökosysteme im tiefen und offenen Ozean. Es skaliert und standardisiert Messungen aus verschiedenen Disziplinen, damit der Zustand des Ökosystems anhand von mehreren Stressoren und globalen Veränderungen eingeschätzt werden kann. Das Projektteam wird vorhersagen, wo und wann synergetische Auswirkungen globaler Veränderungen und verschiedener Stressfaktoren auftreten und welche Folgen diese für die Gesellschaft, Wirtschaft und den Zustand der Weltmeere haben werden. iAtlantic wird sich auf zwölf Hauptbereiche des Ozeans konzentrieren und dabei innovative Konzepte nutzen, um Beobachtungen auszuweiten und Probleme in Zusammenhang mit dem Gewässer anzugehen. Die Ökosysteme, die am meisten von Veränderungen betroffen sind, werden in mehr als 30 Expeditionen untersucht. iAtlantic schafft außerdem menschliche und technische Kapazitäten. Dazu wird iAtlantic Fellows ins Leben gerufen – über ein Programm zum Kapazitätsaufbau, das praktische Arbeit auf dem Meer, einen Technologietransfer, analytische Methoden und Schulungen zur Datenauswertung sowie ein Mentoringprogramm umfasst.

Ziel

iAtlantic will take an interdisciplinary scientific approach to unifying stakeholder efforts to better inform sustainable management and enhance human and observational capacity throughout the Atlantic. The integration of ecosystem data with major circulation pathways connecting the North and South linked with climatic data and forecasts provides a systematic approach to jointly assess and tackle policy challenges. Ocean physics and ecosystem connectivity will enable high-resolution oceanographic hindcasts and forecasts of future circulation together with ground-truthing genomic data. Advances in eDNA genomics, machine learning and autonomous underwater robotics will be combined with existing data to provide a step-changes in predictive habitat mapping approaches to expand species and biodiversity observations from local to basin-scales. Ecological timeseries, including innovative palaeoceanographic and genomic reconstructions, will provide an unprecedented view of the impacts of climate change on Atlantic ecosystems. Assessment of the impact of multiple stressors will identify key drivers of ecosystem change and tipping points. New data will come from 12 carefully selected regions in the deep sea and open ocean that are of international conservation significance and of interest to Blue Economy and Blue Growth sectors. Innovative and efficient data handling and data publishing approaches will establish a better integrated Atlantic Ocean observation data community. Capacity and cooperation between science, industry and policymakers bordering the Atlantic will be boosted by joint multi-disciplinary research cruises, enhanced S Atlantic monitoring arrays, scientific training events, iAtlantic Fellowships and industry focussed workshops. Results will be used to stimulate dialogue with stakeholders and critically assess current ocean governance frameworks generating increased capacity for Marine Spatial Planning and enabling Blue Growth scenarios to be rapidly evaluated.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-BG-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF EDINBURGH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 957 203,50
Adresse
OLD COLLEGE, SOUTH BRIDGE
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 027 203,50

Beteiligte (42)

Mein Booklet 0 0