Projektbeschreibung
Verbesserte Interaktion zwischen Mensch und Maschine in der Luftfahrt
Bahnbrechende Fortschritte in der Elektronik, Automatisierung, Computer- und Flugzeugtechnik haben zu einem enormen Wettbewerb im Luftverkehrssektor geführt. All diese Fortschritte haben auch zu einer Flut von Informationen geführt, welche die Pilotinnen und Piloten während des Fluges verarbeiten müssen. In diesem Zusammenhang hat das EU-finanzierte Projekt PEGGASUS auf den Fortschritten in der Computertechnologie aufgebaut, um ein neuartiges intelligentes Bildverarbeitungssystem einzuführen, das Technologien zur Blickverfolgung und zur Erkennung von Handzeichen vereint und in Cockpits zur Verbesserung der Mensch-Maschine-Interaktion eingesetzt werden könnte. Durch den Einsatz von Kameras mit Nahinfrarotsensoren, künstlicher Intelligenz und maschinellem Sehen kann das PEGGASUS-System sicherstellen, dass Pilotinnen und Piloten die Informationen erhalten, die sie benötigen, wenn sie diese brauchen.
Ziel
As the capabilities of cockpit systems increase, the way in which the pilots interact with them evolves. At the same time, flight management concepts and tools continue to increase in complexity, as well as flight and non-flight data streams, which consequently challenges the pilots’ abilities to cope with the information they need to be aware of, and exerts pressure on their cognitive states.
In in framework of the development of new Human System Interfaces carried out in WP1.2.4 the Clean Sky 2 SYSTEMS ITD, the PEGGASUS project proposes an approach to bring innovative smart vision systems to cockpits. The system we propose to develop is a crew interface and monitoring system implementing eye gaze, face, and gesture tracking technologies to bring new functionalities to Human-Machine Interfaces in the cockpit. It consists in a set of NIR-sensitive cameras powered by Computer Vision and Machine Learning algorithms running on a central processing unit. Three prototypes will be developed from a standalone lab prototype, to a TRL5 model integrated in the topic leader’s “cockpit demonstrator”. The system design shall be compliant with aircraft cockpit installation, the operational environment and pre-certification requirements. The requirements defined at the beginning of the project with the topic leader’s inputs, will be verified after its successful integration into the “cockpit demonstrator” avionics.
PEGGASUS brings together partners able to cover the complete value chain of innovative product development: SERMA Engineering (FR), an OEM for aeronautical equipment, CSEM (CH) an RTD with proven experience in innovative technologies for aeronautics, ETHZ (CH) represented by the Geogaze lab that conducts cutting edge research with eye tracking technology, particularly for the use in aviation training, and Swiss (CH), an airline and potential end user who will provide expertise in crew interfaces and monitoring.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Sehen
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Luftfahrttechnik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.5.6. - ITD Systems
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CS2-IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP07-2017-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2000 NEUCHATEL
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.