Projektbeschreibung
Neue numerische Methoden für die Berechnung der Strömungsdynamik machen Flugzeuge leiser
In der EU sind mehr als 4 Millionen Menschen einem Fluglärmpegel von über 55 Dezibel (dB) Lden ausgesetzt, wobei Lärmpegel über 45 dB Lden mit nachteiligen Gesundheitseffekten assoziiert sind. Beim Starten kann der Lärm von Flugzeugmotoren sogar 140 dB überschreiten. Um diese Pegel zu senken, wird das EU-finanzierte Projekt DJINN eine neue Generation numerischer Methoden für die Berechnung der Strömungsdynamik entwickeln, um vielversprechende lärmreduzierende Technologien für zukünftige Flugzeuge mit integriertem Triebwerk zu bewerten. Es wird angenommen, dass eine Senkung um 5 dB des Spitzenwerts beim Lärmpegel der Jet-Flugwerk-Interaktion bei niedrigen Frequenzen erreicht werden kann. Laut DJINN ist das Verständnis, die Modellierung und die Vorhersage von Jet-Flugwerk-Lärm der Schlüssel zur Entwicklung wirksamer lärmreduzierender Technologien.
Ziel
With the aim of reducing the environmental impact of noise caused by aircraft during take-off, the prediction and mitigation of jet-airframe interaction noise sources remain significant challenges for closely integrated propulsion-airframe architectures.
The ambition of the DJINN project is therefore to develop a new generation of reliable computational fluid dynamics (CFD) methods, most of them belonging to the field of hybrid methods, for assessing promising noise-reduction technologies, with support and validation from reduced-scale experiments. This key ambition is tied to the provision of advanced tools for coupled aerodynamics-aeroacoustics to enable design optimisation in future industrial environments and to reach a new level of noise reduction through a highly collaborative effort.
The DJINN project denotes a breakthrough in designing quieter and greener aircraft through both improved CFD methods and better physical understanding. The ability to understand, model and predict jet-airframe noise is the key to conceive efficient noise reduction technologies and optimise future industrial designs. Important noise reductions of future integrated propulsion aircraft are foreseen with 5 dB reduction of the jet-airframe interaction noise peak level at low frequencies. This objective cannot be reached by investigating the engine/nozzle and airframe systems separately. Improved CFD methods for multi-physics modelling utilizing high-performance computing are expected to reduce design times and costs by around 25% compared to large-scale testing.
The DJINN project will make a major impact on economic and environmental factors and secure the leadership of the European aeronautics industry in the highly competitive global market.
The consortium is formed by major industrial aeronautical companies, well-known research organisations and academic groups, with an SME acting as the coordinator.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Flugzeug
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften klassische Mechanik Strömungsmechanik Fluiddynamik numerische Strömungsmechanik
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Luftfahrttechnik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Informatik Multiphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
14163 Berlin
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.