Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PROjecTing sEa-level rise : from iCe sheets to local implicaTions

Projektbeschreibung

Die Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Ozean und Eisschilden

Der Meeresspiegelanstieg infolge des Klimawandels stellt eine ernstzunehmende globale Bedrohung dar, die zu Verlust von Landeismassen und zur Wärmeausdehnung der Ozeane führen kann. Auch für die Zukunft der Küstengebiete kann er katastrophale Folgen haben. Der Einfluss der Landeismassen auf den Meeresspiegel nimmt weiter zu und politische Entscheidungsträger sehen mit Sorge auf die Bedrohung durch den Wandel des Eisschildes. Das EU-finanzierte Projekt PROTECT wird Vorhersagen des Meeresspiegelanstiegs über den Stand der Technik hinaus verfeinern und einen fundamentalen Beitrag zu Wissenschaft und Gesellschaft leisten. Es wird den Kenntnisstand und die modellhafte Repräsentation von Prozessen in und an Eisschilden deutlich verbessern sowie neuartige Möglichkeiten der Modellierung von Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Ozean und Eisschilden vorlegen. Zudem wird PROTECT die Güte der entstehenden Vorhersagen des Meeresspiegelanstiegs verbessern, die zu erwartenden sozialen Auswirkungen des Anstiegs abschätzen und die nächste Generation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Fachbereich Meeresspiegel ausbilden.

Ziel

Sea-level rise (SLR) is one of the most damaging impacts of climate change, threatening the economy, ecology, and entire existence of coastal regions worldwide. Global-mean sea level has risen by ~8 cm since 1992, with land ice loss and ocean thermal expansion contributing equally. However, the land ice contribution is accelerating, and future SLR is set to become dominated by the highly uncertain behaviour of the Antarctic and Greenland ice sheets. The potential for rapid collapse of these ice sheets, which may already be underway, has made policymakers painfully aware of humanity’s vulnerability to ice-sheet change. PROTECT will push SLR projections beyond the state-of-the-art and have a long-standing scientific and societal impact by (i) significantly improving our understanding and model representation of ice-sheet processes, (ii) providing a step change in modelling the interactions and feedbacks between atmosphere, ocean, and ice sheets, (iii) improving the robustness of the resulting SLR projections, with a clear propagation of uncertainties from global to regional scales, (iv) assessing the societal implications of high-end ice-sheet SLR over decades to centuries, (v) developing and mentoring the next generation of sea-level scientists. Recognizing that developing climate services for coastal adaptation is an iterative process, PROTECT will engage stakeholder knowledge from key EU states vulnerable to SLR, as well as communities from low-lying islands and the Arctic. PROTECT unifies world-leading European experts in cryospheric and climate science, sea-level change, and coastal and societal impacts. This highly interdisciplinary consortium will cover, for the first time, all relevant spatial and temporal scales governing SLR from land ice. PROTECT will provide a solid evidence base needed to implement measures addressing the Sustainable Development Goals (SDGs) of the United Nations, the European Union Adaptation Strategy, and the UNFCCC Paris Agreement.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-CLA-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 455 505,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 494 384,35

Beteiligte (27)

Mein Booklet 0 0