Projektbeschreibung
WeCount: Straßenverkehr vor Ort mithilfe von Bürgerwissenschaft gemessen
WeCount (zu Dt. „Wir zählen“) will Bürgerinnen und Bürgern eine zentrale Aufgabe bei der Erhebung von Daten, dem Sammeln von Nachweisen sowie der Produktion von Wissen rund um das Thema Mobilität in ihren Wohnvierteln übertragen. Die Untersuchung soll direkt vor Ort vorgenommen werden. Das Projekt wird in fünf Pilotstudien in Madrid, Ljubljana, Dublin, Cardiff und Löwen Methoden der partizipativen Bürgerwissenschaft anwenden, um innovative kostengünstige und automatisierte Sensoren für die Ermittlung des Verkehrsaufkommens auf den Straßen (beispielsweise Telraam) sowie Mechanismen, die unterschiedliche Interessengruppen einbeziehen, mitzugestalten und einzusetzen. Im Rahmen dieses Ansatzes wird es möglich sein, den Straßenverkehr vor Ort (Autos, große Fahrzeuge, aktive Fortbewegungsarten und Geschwindigkeit) zu quantifizieren, wissenschaftliche Erkenntnisse über Mobilität und Umweltverschmutzung zu gewinnen sowie gemeinsam fundierte Lösungen für eine Vielzahl von Herausforderungen im Straßenverkehr zu schaffen. Darüber hinaus wird das Projekt lokalen Behörden kostengünstig ermittelte Daten zur Verfügung stellen, die einen weitaus größeren zeitlichen und räumlichen Bereich abdecken, als es mit klassischen Verkehrszählungskampagnen möglich wäre. Somit eröffnet es neue Möglichkeiten für die Entscheidungsfindung in der Verkehrspolitik und die Forschung.
Ziel
WeCount aims to empower citizens to take a leading role in the production of data, evidence and knowledge around mobility in their own neighborhoods, and at street level. The project will follow participatory citizen science methods to co-create and use innovative low cost, automated, road traffic counting sensors (i.e. Telraam) and multi-stakeholder engagement mechanisms in 5 pilots in Madrid, Ljubljana, Dublin, Cardiff and Leuven. Following this approach, we will be able to quantify local road transport (cars, Heavy Goods Vehicles, active travel modes and speed), produce scientific knowledge in the field of mobility and environmental pollution, and co-design informed solutions to tackle a variety of road transport challenges.
Moreover, the project will provide cost-effective data for local authorities, at a far greater temporal and spatial scale than what would be possible in classic traffic counting campaigns, thereby opening up new opportunities for transportation policy making and research.
In WeCount, we empower citizens to develop evidence-led interventions into the political discourse on civic and environmental issues. By putting citizens at the heart of the innovation process, the project seeks to overcome existing technological and societal silos so that citizens can champion a new perspective on road transport that take into account their own concerns in pursuit of better quality of life and more equitable, healthy futures.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politische Kommunikation
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5.c. - Integrate society in science and innovation issues, policies and activities in order to integrate citizens' interests and values and to increase the quality, relevance, social acceptability and sustainability of research and innovation outcomes in various fields of activity from social innovation to areas such as biotechnology and nanotechnology
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3010 Leuven
Belgien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.