Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding the drivers of cybercriminality, and new methods to prevent, investigate and mitigate cybercriminal behaviour

Projektbeschreibung

Faktor Mensch bei Jugendkriminalität im Internet

Im Rahmen einer multidisziplinären Untersuchung sollen mithilfe einer Kombination aus Psychologie, Kriminologie, Anthropologie, Neurobiologie und Cyberpsychologie die Triebkräfte der Kriminalität im Cyberspace gesucht und erklärt werden. Boomende Computer- und Internetkriminalität ist angesichts der vielen mit dem Internet verbundenen Geräte und der raschen Zuwächse in der digitalen Wirtschaft geradezu unvermeidlich. Das EU-finanzierte Projekt CC-DRIVER wird sich auf die menschlichen Faktoren konzentrieren, die Jugendkriminalität im Internet und Hackerangriffe durch Jugendliche beeinflussen. Die Ergebnisse werden die Entwicklung von Eindämmungs- und Abschreckungsstrategien unterstützen. Das Projekt wird anhand der Untersuchung von „Cyberkriminalität als Dienstleistung“ Richtlinienvorlagen für die Bekämpfung der Computer- und Internetkriminalität konzipieren und ein metrisches Online-Instrument zur Selbsteinschätzung für Jugendliche erstellen, das dazu dienen soll, cyberkriminelles Verhalten zu verstehen und positive Wege zu weisen. Das Projekt wird außerdem in acht Mitgliedstaaten eine vergleichende Analyse der Gesetzgebung und Politik im Bereich Cyberkriminalität durchführen.

Ziel

A free, democratic and open EU provides endless opportunities for its people. However, growth is not without risk, especially in cyberspace, in the ubiquity of connected devices and rapid technological change. Criminality is also adapting, seeking opportunity and taking on new forms. CC-DRIVER will use a multidisciplinary approach from the domains of psychology, criminology, anthropology, neurobiology and cyberpsychology to investigate, identify, understand and explain drivers of new forms of criminality. We will focus on human factors that determine criminal behaviours such as cyber juvenile delinquency and adolescent hacking. Scientific investigation of drivers into cybercrime, impact of online disinhibition and the effect of youth decision-making processes will inform our evidence-based intervention, mitigation and deterrence strategies. Our measures will be designed to educate regarding criminality and to divert youth from crime. Our consortium will investigate “cybercrime-as-a-service”, its modalities, purveyors and trends so that Member States, stakeholders and citizens have a shared view of the dimensions of cybercriminality, its impact on our society and economy and what we, collectively and individually, can do to overcome them. We will produce a youth self-assessment online metric tool designed to help understand cybercriminal behaviour and to prompt positive pathways. We will also develop a self-assessment questionnaire so that SMEs, CSOs and other stakeholders can assess their vulnerability to cybercrime attacks. For LEAs, we will produce tools to gather evidence and investigate and mitigate cybercrime operations. We will produce policy templates for combatting online cybercriminality. We will deliver opportunities for EU LEAs to exchange knowledge and experiences with a view to fostering common European approaches and strengthening the European Security Union as an area of freedom, justice, security and, importantly, opportunity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-SEC-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TRILATERAL RESEARCH LTD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 880 062,50
Adresse
ONE KNIGHTSBRIDGE GREEN OFFICE 5.12, 5TH FLOOR
SW1X 7QA London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 949 125,00

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0