Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sustainable and cost-effective production process for the upcycling of olive, grape and nut by-products into 4 natural and healthy ingredients for nutraceutical and cosmetic applications

Projektbeschreibung

Neuer Nutzen für Nebenerzeugnisse aus der Verarbeitung von Oliven und Trauben

Bei der Verarbeitung von Oliven und Trauben fällt eine Restbiomasse an, deren Potenzial bislang weitgehend unausgeschöpft bleibt. Um genau dieses Potenzial zu erschließen, zielt das EU-finanzierte Projekt UP4HEALTH darauf ab, ein nachhaltiges Null-Abfall-Verfahren für Oliven- und Traubentrester, Nebenerzeugnisse aus Nüssen sowie Olivenkerne zu entwickeln. Diese Reststoffe werden in ein natürliches Fruchtwasser umgewandelt, das einen hohen Gehalt an Polyphenolen, polyphenolreichen Ballaststoffen, natürlichen öligen Fruchtextrakten und präbiotischen Xylooligosacchariden aufweist und in funktionellen Lebensmitteln, nutrazeutischen Nahrungsergänzungsmitteln und Kosmetika verwendet werden kann. Der Feststoffanteil, der bei der Hydrolyse der Olivenkerne verbleibt, kann zudem zur Energieerzeugung genutzt werden.

Ziel

The UP4HEALTH project provides the demonstration at pre-industrial scale of an INTEGRATED BIOREFINERY for the recovery of valuable biomolecules from food processing by-products and their conversion into natural, healthy and sustainable high added-value products for the NUTRACEUTICALS and COSMETIC sectors. UP4HEALTH ingredients will be of suitable quality to meet market requirements of CONSUMERS and INDUSTRY in these sectors: consumers are demanding functional natural products and industry is demanding bio-based formulations for better performance and higher sustainability.
Olive and grape by-products are underexploited residual biomass rich in bioactive compounds, resulting in a great market opportunity for the UP4HEALTH project. Although existing technologies are promising for the recovery of high added-value ingredients inside the food chain, products from the valorisation of food by-products are still rather limited in the market. The main challenge is to validate an appropriate business model for the affordable upgrading at large scale of a wide variety in composition of by-products from the food processing industry, overcoming bottlenecks like logistic issues and investment costs.
UP4HEALTH upcycling process integrates a unique ZERO WASTE sustainable process for 4 locally available Mediterranean feedstocks from food processing (olive pomace, grape pomace, nut by-products and olive pits) to deliver 4 ORGANIC, NATURAL, SUSTAINABLE & HEALTHY INGREDIENTS: natural fruit water rich in polyphenols, polyphenol-rich dietary fibre, fruit natural oily extracts and prebiotic Xylooligosaccharides. UP4HEALTH ingredients will be integrated intofunctional food, nutraceutical supplements and cosmetics, targeting a wide niche population. The remaining solid fraction from the hydrolysis of the olive pits is intended to be used for energy production responding to the concept of BIOREFINERY, since biomass will be processed into a spectrum of bio-based products and bioenergy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-BBI-JTI-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ISANATUR SPAIN SL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 863 702,66
Adresse
POL IND ALOA CALLE A NAVES 01 02
31100 Puenta La Reina
Spanien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Noreste La Rioja La Rioja
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 290 906,25

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0