Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Evolutionary adaptations to mercury pollution in avian bioindicators

Projektbeschreibung

Wie Vögel im Amazonas subletale Quecksilberbelastungen überleben

Quecksilber kommt natürlich in der Luft, im Wasser und im Boden vor. Eine Quecksilberbelastung kann (selbst in geringen Mengen) erheblich gesundheitliche Probleme verursachen und stellt eine Bedrohung für Kinder im Mutterleib und früh in ihrem Leben dar. Die Weltgesundheitsorganisation zählt Quecksilber zu den 10 Chemikalien bzw. Chemikaliengruppen, die ein erhebliches Risiko für die öffentliche Gesundheit sind. Das EU-finanzierte Projekt AMAZON_MERCURY wird die Auswirkungen der menschenbedingten Umweltverschmutzung mit Quecksilber untersuchen, durch die es in aquatischen Ökosystemen zu einer Bioakkumulation kommt und die in der Tierwelt neurologische, physiologische, immunologische und reproduktionsstörende Schäden verursacht. Es wird sich unter Verwendung leistungsstarker, fortgeschrittener Genomanalysen besonders auf den evolutionären Wandel konzentrieren, der durch eine langfristige Quecksilberbelastung in Wildpopulationen wichtiger, als Bioindikatoren fungierender Vogelarten im Amazonas verursacht wird.

Ziel

Anthropogenically-induced environmental pollution has had a dramatic influence on the natural world, including worldwide decreases in species richness and abundance, ecosystem homogenization, genomic modifications, and altered nutrient cycles. Particularly, human-induced environmental pollution of mercury can bioaccumulate in aquatic ecosystems and cause neurological, physiological, immunological and reproductive damage to wildlife, making it both a European, and global threat. However, the evolutionary impact of long-term exposure to mercury has yet to be studied despite evidence that exposure to mercury can negatively affect survival. Avian piscivores and insectivores, important bioindicators in highly diverse aquatic ecosystem, can be ideal for studying mercury impacts. This project will investigate the evolutionary changes induced by long-term exposure to mercury pollution in wild populations of important avian bioindicators in the Amazon using powerful advanced genomic analyses. It combines the latest Next Generation Sequencing (NGS) methods with avian ecology and evolution, ecotoxicology, immunology and endocrinology, to generate new insights into the costs of environmental pollution, and the subsequent adaptations that allow for species to survive sublethal exposure to mercury. In order to document long-term changes, historical specimens will be used to assess past genomic variation and mercury levels to be used as a baseline against which differentiating selection patterns are searched. The results will reveal the effects of anthropogenic change on important avian bioindicators and identify the missing link between causative mechanisms and phenotypes, thereby availing these methods for further research. By capitalizing on the development and application of cutting-edge genomics techniques, these findings can identify adaptive and susceptive genotypes to indicate whether selection allows for the survival of species in the face of acute environmental change.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 286 921,92
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 286 921,92

Partner (1)

Mein Booklet 0 0