Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Paleoenvironmental Assessment of climate and other STressors on long-term dynamics of waterbird populations.

Projektbeschreibung

Wirkung des Klimawandels auf Vogelpopulationen in Binnengewässern

Die Rolle von Binnengewässern im Ökosystem ist nicht zu unterschätzen: Sie gelten als wichtige Marken für den Klimawandel, fungieren als Informationsspeicher über vergangene Umweltereignisse und bieten Zugvögeln Brutreviere. Doch der vom Menschen verursachte Klimawandel schadet Binnengewässern wie Seen der Arktis oder des Mittelmeers. Dabei verkürzt sich die Phase der Eisbedeckung in der Arktis, was zu weiterer Erwärmung und geringeren Wasservorräten im Mittelmeer und damit Dürren führt. Im EU-finanzierten Projekt PAST wird nun untersucht, wie Dürren und extreme Klimaereignisse in der Vergangenheit die langfristigen Prozesse der Vogelpopulationen beeinflusst haben. Es nutzt dazu einen paläolimnologischen Ansatz, der Trends in Umweltveränderungen vergangener Phasen aufzeigt und eine kostengünstige und weniger arbeitsintensive Betrachtung der Geschichte der Seen ermöglicht.

Ziel

Anthropogenic climate change affects all countries and so societies need to begin adapting to the ongoing impacts of these changes. In addition, different biomes respond in distinctive ways to climatic warming. For instance, like oceans, Arctic lakes are strongly affected by shorter ice-cover periods, further decreasing albedo which further increases warming. On the other hand, lakes located in Mediterranean regions are experiencing a decrease in the inundation area and water storage due to the magnitude of the droughts.

It is important to say that inland waters are recognised as important sentinels of climatic change and their sediments accumulate records of past environmental conditions. For this reason, we can use these sediment records to study the trends in environmental changes such as warming or wet periods that occurred in the past. Through paleolimnological analyses, past climate history information can be inferred to determine the timing and degree of change in lake ecosystems. Whilst monitoring data may be short, the paleolimnological approach allows for the study of many years of a lakes history in a very cost and labour effective manner.

Furthermore, inland waters are frequently nesting areas for migratory birds, and these water bodies are especially sensitive to droughts. For this reason, waterbirds may suffer major losses by limited food supplies and habitat, as well as increased disease due to overcrowding. By using paleolimnological approaches, new methodologies allow us to assess past drought periods along with the long-term changes in bird population.

This is why the main objective of this proposal is to study how past droughts and other climatic extremes have affected long-term dynamics of bird populations using paleolimnological approaches in two areas that are being affected by environment change in such different manners: ponds on nesting islands in the Great Lakes region of Canada and the Mediterranean Region of Spain.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD DE GRANADA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 232 497,60
Adresse
CUESTA DEL HOSPICIO SN
18071 GRANADA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Sur Andalucía Granada
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 232 497,60

Partner (1)

Mein Booklet 0 0