Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Solutions for largE bAtteries for waterBorne trAnsporT

Projektbeschreibung

Kosteneffiziente Großbatterie für den Schiffsverkehr

Der Schiffsverkehrssektor ist sehr aktiv und spielt eine zentrale Rolle auf dem globalisierten Markt. Da es sich hier um einen energieintensiven Sektor handelt, wird nach Möglichkeiten gesucht, seinen CO2-Fußabdruck zu verkleinern. Das EU-finanzierte Projekt SEABAT bietet eine Alternative zu bisherigen Energiespeicherlösungen für den Schiffsverkehr, indem es ein vollelektrisches maritimes Hybrid-Batteriekonzept entwickelt. Dieses Konzept kombiniert zwei verschiedene Batterietypen in einem genormten und modularen Paket. Dadurch soll es in größeren Mengen produziert werden und von der Kostenersparnis durch Großserienfertigung profitieren können.

Ziel

The overall objective of SEABAT is to develop a full-electric maritime hybrid concept based on (1) combining modular high-energy batteries and high-power batteries, (2) novel converter concepts and (3) production technology solutions derived from the automotive sector. A modular approach will reduce component costs (battery, convertor) so that unique ship designs can profit from economies of scale by using standardised low-cost modular components. The concept is suitable for future battery generations and high-power components that may have higher power densities or are based on different chemistries. Expected results: optimal full-electric hybrid modular solution, minimising the battery footprint and reducing the oversizing (from up to 10 times down to max. 2 times). Validating as a 300 kWh system (full battery system test) at TRL 5, and virtually validating the solution for batteries of 1 MWh and above, using 300 kWh system P-HiL tests.

The result will be a validated hybrid battery solution for capacities of 1 MWh and beyond, a roadmap for type approval and a strategy towards standardisation for (among others) ferries and short sea shipping. The solution will deliver a 35-50% lower total cost of ownership (TCO) of maritime battery systems, including 15-30% lower CAPEX investment, 50% lower costs of integration at the shipyard and a 5% investment cost recuperation after the useful life in the vessel.

The SEABAT consortium unites all the necessary expertise for developing the hybrid topology and implementing it in the industry. The market pick-up of the SEABAT solution is maximised by having 20 shipbuilders and integrators in the consortium; they are represented by the SOERMAR association. The stakeholder group, in which end users and port authorities are represented, supports the wide adoption of the SEABAT solution in the European maritime market, and the increase in European skills base in large battery technology and manufacturing processes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-BAT-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FLANDERS MAKE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 149 375,00
Adresse
OUDE DIESTERSEBAAN 133
3920 LOMMEL
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Limburg (BE) Arr. Maaseik
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 149 375,00

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0