Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Competition, time pressure, public speaking and multitasking: The role of willingness and ability to cope with pressure in explaining individual differences and inequality in career outcomes

Article Category

Article available in the following languages:

Wie sich Persönlichkeitsmerkmale auf Lebensentscheidungen auswirken

Forschung hat ergeben, dass Persönlichkeitsmerkmale wie die Bereitschaft, unter Leistungsdruck zu arbeiten, in hohem Maße für die Berufswahl und den Erfolg auf dem Arbeitsmarkt ausschlaggebend sind.

Die Wahl des Studienfachs oder des Berufs gehört zu den in wirtschaftlicher Hinsicht folgenreichsten Entscheidungen, die wir in unserem Leben treffen. Doch worin liegen diese Entscheidungen begründet? Laut Thomas Buser(öffnet in neuem Fenster), einem Professor für angewandte verhaltensorientierte Mikroökonomie an der Universität Amsterdam(öffnet in neuem Fenster), spielt dabei unsere Persönlichkeit eine große Rolle. „Es gibt ein zunehmendes Bewusstsein dafür, dass neben den kognitiven Fähigkeiten auch Persönlichkeitsmerkmale und nichtkognitive Kompetenzen eine Schlüsselrolle in Bezug auf die Erfolgsaussichten im Beruf und in der Schule spielen“, sagt er. Eine solche Eigenschaft könnte die Bereitschaft sein, unter verschiedenen Arten von Druck Leistungen zu erbringen. Mit Unterstützung im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CTSM untersucht Buser, ob die Bereitschaft zu Wettbewerb, zum öffentlichen Vortragen, Arbeiten unter Zeitdruck und Multitasking den beruflichen Erfolg vorhersagen kann.

Kreative Experimente zur Messung der Bereitschaft zum Arbeiten unter Leistungsdruck

Zunächst wurden innerhalb des vom Europäischen Forschungsrat(öffnet in neuem Fenster) unterstützten Projekts innovative Methoden zur Messung dieser neuen Merkmale in kontrollierten Experimenten ausgearbeitet. „Ich denke, wir haben einige kreative neue Versuchspläne entwickelt, um die Bereitschaft zu messen, öffentlich zu sprechen, unter Zeitdruck zu arbeiten und Multitasking zu betreiben“, erklärt Buser. Um beispielsweise die Bereitschaft zum öffentlichen Auftreten zu messen, wurde projektintern ein Experiment durchgeführt, bei dem die Teilnehmenden einen kurzen Vortrag über Kaiser Otto I. halten mussten. Die Studierenden erhielten die Möglichkeit, dem Vortrag zu entkommen, mussten dafür aber Geld auf den Tisch legen. „Die meisten Teilnehmenden waren bereit, auf beträchtliche Geldsummen zu verzichten, um diesen Vortrag nicht halten zu müssen“, fügt Buser hinzu. „Bei einer Wiederholung in einer Vorlesungssituation weigerten sich viele Studierende, vor ihren Mitstudierenden vorzutragen, selbst wenn sie 500 EUR dafür bekamen!“ Das Projektteam entwickelte ähnliche Versuchspläne, um die Fähigkeit und die Bereitschaft zu messen, sich Wettbewerb zu stellen, unter Zeitdruck zu arbeiten, mit mehreren Aufgaben zu jonglieren und inmitten von Ablenkungen zu arbeiten.

Persönlichkeitsmerkmale mit Arbeitsmarktergebnissen verknüpfen

Das Projektteam nutzte die Ergebnisse dieser Experimente, um Fragestellungen in Umfragen zu validieren, bei denen es um eine bestimmte Eigenschaft geht, etwa die Freude am Wettbewerb. Die Fragen wurden dann in großangelegten Erhebungen gestellt, die mit Arbeitsmarktergebnissen verknüpft wurden. „Empirisch haben wir nachgewiesen, dass die Bereitschaft, unter verschiedenen Arten von Druck Leistung zu erbringen, in hohem Maße für die Berufswahl und den Erfolg auf dem Arbeitsmarkt ausschlaggebend ist“, berichtet Buser. „Das gilt selbst dann, wenn Dinge wie Bildung, kognitive Fähigkeiten und normale Persönlichkeitsmerkmale zu Kontrolle berücksichtigt werden.“

Erfolg erfordert mehr als Intelligenz und Gewissenhaftigkeit

Im Zuge des Projekts CTSM wurde geklärt, wie unsere Persönlichkeiten unsere Lebensentscheidungen beeinflussen können. „Während Intelligenz und Gewissenhaftigkeit – und damit gute schulische Leistungen – ein sehr starker Prädiktor dafür sind, wie gut Menschen auf dem Arbeitsmarkt ankommen und welche Berufe sie ergreifen, zeigen unsere Forschungsergebnisse, dass auch viele andere Kompetenzen und Persönlichkeitsmerkmale wichtig sind – und die Bereitschaft und Fähigkeit, unter Leistungsdruck zu arbeiten, ist eine davon“, schließt Buser. Das Ziel des Projekts lautet, die umfangreichen Persönlichkeitsdaten, die gesammelt wurden, anderen Forschenden und für Entscheidungen Verantwortlichen zur Verfügung zu stellen. Buser selbst arbeitet gegenwärtig an mehreren Projekten, die auf den Ergebnissen von CTSM aufbauen, um den Gesamteinfluss von Fähigkeiten und Persönlichkeit auf die Ergebnisse und Entscheidungen im Leben zu erkunden.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich