Die Punkte verknüpfen: intelligentere Flughäfen und nahtlose Mobilität dank SESAR JU
Europas Strategie für nachhaltige und intelligente Mobilität(öffnet in neuem Fenster) sieht eine vernetzte und automatisierte multimodale Mobilität vor, bei der die Passagierinnen und Passagiere nahtlos von Tür zu Tür reisen können. Gleichzeitig wird in ihr, ebenso wie im europäischen Grünen Deal(öffnet in neuem Fenster) und im Paket „Fit für 55“(öffnet in neuem Fenster), ein intelligenterer, nachhaltigerer Flugbetrieb am Boden und in der Luft gefordert. Flughäfen bilden den Schnittpunkt dieser Ambitionen, da sie als wichtige Knotenpunkte im Verkehrsnetz agieren. Das gemeinsame Unternehmen SESAR treibt die Digitalisierung in allen Bereichen des Flugverkehrsmanagements einschließlich Flughäfen voran. Dabei werden fortgeschrittene Technologien wie künstliche Intelligenz, Big-Data-Analytik und Automatisierung integriert. Diese Innovationen steigern die Effizienz des Flughafenbetriebs durch Verbesserungen bei der kollaborativen Entscheidungsfindung, im Situationsbewusstsein, im Management möglicher Störungen und bei der Steuerung des Passagierflusses. Sie gewährleisten zudem, dass die Flughäfen als integrale Bestandteile eines umfassenderen europäischen Verkehrsökosystems funktionieren, und dienen gleichzeitig der Vorbereitung der Integration der innovativen Luftmobilität (IAM) und der urbanen Luftmobilität (UAM). Die in diesem Pack vorgestellten Projekte, die im Rahmen des gemeinsamen Unternehmens SESAR unterstützt werden, arbeiten an der Verbesserung der multimodalen Mobilität durch die Verknüpfung von Flughäfen mit bodengebundenen Verkehrsträgern, insbesondere dem Schienenverkehr und neuen Formen der vernetzten und automatisierten Mobilität. Es wird erkundet, wie ein verbesserter Datenaustausch einen nahtlosen Übergang zwischen Flug- und Bahnreise ermöglicht, wodurch sich die Reisezeiten verkürzen, die Koordinierung und Konnektivität sowie das Gesamterlebnis für die Reisenden optimiert werden. Dieser Wandel wird durch die Entwicklung von Mobilität-als-Dienstleistung-Plattformen (Mobility-as-a-Service, MaaS) unterstützt, die Buchung, Fahrausweisausstellung und Echtzeitaktualisierungen über verschiedene Verkehrsanbieter hinweg vereinheitlichen. Diese Fortschritte werden durch die europaweiten Bemühungen unterstützt, interoperable digitale Mobilitätsdienstleistungen und gemeinsame Datenräume zu ermöglichen, die dazu beitragen, Silos zwischen Verkehrsträgern und Betreibern aufzubrechen. Das gemeinsame Unternehmen SESAR steht bei diesem Wandel an vorderster Front und fördert intelligente Infrastrukturen wie digitale Zwillinge, die Echtzeitsimulationen des Flughafenbetriebs zur Unterstützung der Betriebsplanung bereitstellen, sowie fernüberwachte Tower, die eine Off-site-Flugverkehrskontrolle mithilfe hochauflösender Kameras und Sensordaten zulassen. Diese Lösungen tragen dazu bei, die Flexibilität zu erhöhen, die Infrastrukturkosten zu senken und kleinere Flughäfen mit begrenzten Ressourcen zu unterstützen. Im Rahmen der Projekte werden auch fortgeschrittene Kommunikations-, Navigations- und Überwachungstechnologien sowie Prognoseinstrumente eingesetzt, um das Management von Flugzeugen und Fahrzeugen am Boden und in der Fluhafenkontrollzone zu verbessern. Die Projekte dieses Packs tragen zu einem nachhaltigeren, dynamischeren und besser prognostizierbaren Flughafenbetrieb bei, denn ihre Team entwickeln Instrumente, mit denen die Flughäfen Flugbewegungen besser antizipieren, überwachen und managen sowie die Gesamtleistung steuern können. Diese Lösungen gestatten eine genauere Abflugplanung, verbesserte Informationen über den Verkehrsfluss und Umweltbewertungen in Echtzeit. Durch optimiertes Situationsbewusstsein, bessere operative Koordinierung und Leistungsanalyse unterstützen sie eine intelligentere Entscheidungsfindung im gesamten Flughafen-Ökosystem. Zusammen mit den Bemühungen, die Konnektivität zwischen den Regionalflughäfen in ganz Europa und dem europäischen Flugverkehrsmanagementnetz aufzuwerten, tragen diese Innovationen dazu bei, den luftseitigen Betrieb zu optimieren, Emissionen und Lärm zu verringern und zu einem effizienteren und umweltverträglicheren Luftverkehrssystem beizutragen. Forschungs- und Demonstrationsprojekte, die von SESAR JU unterstützt werden, sind für die Erprobung neuer Ideen und Konzepte in realen Flughafenumgebungen von entscheidender Bedeutung. Diese Anstrengungen sind überaus wichtig, um das europäische Verkehrssystem resilienter, effizienter und ökologisch nachhaltiger zu gestalten und sicherzustellen, dass es den Anforderungen der Zukunft gerecht wird.