CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Methodology and SW libraries for the design and development of GALILEO/EGNOS-based POSiTiOning applications for smartphones

Article Category

Article available in the following languages:

Standortbezogene Apps werden erwachsen

Smartphones sollen schon bald über eine neue Generation hochgenauer standortbezogener Anwendungen auf Basis moderner europäischer bodengebundener und Satellitentechnik verfügen.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Da die Technik der Ermunterung durch die Verbrauchernachfrage nachfolgt, werden Positionsbestimmungsanwendungen für Smartphones in zunehmendem Maße allgegenwärtig sein. Die Ungenauigkeit der globalen Positionsbestimmungstechnik (Global Positioning System, GPS) stellt jedoch ein bedeutendes Hindernis bei der Förderung derartiger Anwendungen dar. In der Europäischen Erweiterung des geostationären Navigationssystems (EGNOS, ein europaweites Satellitennavigationssystem) und den globalen Satellitennavigationssystemen der EU (Global Navigation Satellite Systems, GNSS) steckt viel Potenzial auf eine Unterstützung bei der Überwindung dieser Einschränkungen. Das EU-finanzierte Projekt POSTO arbeitet an Beiträgen zu diesen Anstrengungen. Es formuliert die Methodik und liefert die Software, mit der man kleine und mittlere Unternehmen (KMU) beim Entwurf von Galileo-/ EGNOS-Chipsätzen für Smartphone-Anwendungen unterstützt. Um die Ziele zu erreichen, wird das Projektkonsortium die vorhandenen Smartphone-Plattformen und zugehörigen Softwareentwicklungs-Kits analysieren. Man wird die EGNOS-Algorithmen an Smartphone-Plattformen anpassen und die relevanten Leitlinien zur Unterstützung der Technikhersteller und -entwickler, insbesondere der an dem Projekt beteiligten KMU, definieren. Das Projektteam hat bereits die topmoderne Entwicklung der Smartphone-Positionsbestimmungsanwendungen unter Einsatz von EGNOS-Technologie in Kombination mit Umfragen und Fragebögen analysiert. Man definierte überdies die technischen Anforderungen für den Entwurf der Methodik. Die POSTO-Arbeit wird auschlaggebende Bedeutung für die Bereitstellung von Anwendungen für den Wandertourismus und die Forstwirtschaft sowie zur Nachverfolgung von gefährdeten Personen wie etwa Kindern oder älteren Menschen haben. Weitere potenziell zu entwickelnde Anwendungen sind eine Baumanagementanwendung, eine Gesundheitsüberwachungsanwendung für Standorte in gesperrten oder gefährlichen Bereichen und die AgriGeo-Anwendung. Es wurden bereits vorläufige Smartphone-Anwendungen in diesen Bereichen entworfen und entwickelt. Die bisherigen Projektresultate sind den Interessengruppen mitgeteilt worden. Somit soll den KMU bei der Entwicklung neuer, noch genauerer standortbezogener Anwendungen geholfen werden, nach denen die Verbraucher verlangen bzw. von denen sie profitieren könnten. Dank POSTO werden Smartphones innerhalb einer relativ kurzen Zeit noch intelligenter werden.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich