Projektbeschreibung
Analyseplattform zur Priorisierung von monoklonalen Antikörpern und Impfstoffen gegen Antibiotikaresistenzen
Antimikrobielle Resistenzen (AMR) sind ein enormes medizinisches Problem, das sich durch antibiotikainduzierte Selektion, Übertragung mobiler genetischer Elemente, globalen Transport und Umweltabfälle weiter zuspitzt. Für die Forschung an monoklonalen Antikörpern und Impfstoffen gegen Antibiotikaresistenzen entwickelt das über die EFPIA (Europäische Vereinigung der Pharmazeutischen Industrie und ihrer Verbände) finanzierte Projekt PrIMAVeRa eine Internetplattform, die mathematische Modelle mit einer umfassenden epidemiologischen Datenbank zusammenführt. Über systematische Aktualisierungen sollen Daten erzeugt werden, um geeignete Modelle zu generieren und die AMR-Belastung geordnet nach Pathogen, Infektion und Zielpopulation zu bestimmen sowie die Wirkung von monoklonalen Antikörpern und Impfstoffen zu bewerten. Mittels deterministischer zeitkontinuierlicher Modelle und stochastischer zeitdiskreter individuenbasierter Modelle mit mehreren Modulen sollen spezifische Aspekte von Antibiotikaresistenzen untersucht werden. Eine ökonomische Bewertung erfolgt mittels Bayes’scher Analyse.
Ziel
Antibiotic resistance (AMR), a major threat to human health, is increasing in all bacteria through antibiotic-induced selection, cross-species transfer of genetic mobile elements harbouring resistance genes, global transport and environmental waste. With an almost empty antibiotic pipeline, monoclonal antibodies (mAbs) and vaccines are increasingly recognized as important tools against AMR. Yet, available resources cannot finance all potential interventions, and choices need to be made according to costs of mAbs and vaccines, impact on the burden of AMR and prevention of its economic consequences. The PrIMAVeRa consortium will develop a web-based platform that combines advanced mathematical models with a comprehensive epidemiological repository. Systematic reviews will generate data to inform the model structure and parametrisation and select the most appropriate models for determining the AMR burden by pathogen, infection and target population. Deterministic continuous time models (ordinary differential equations [ODE]) and stochastic discrete time individual-based models with multiple modules will cover all relevant aspects of AMR, while Bayesian approaches will be used for cost-effectiveness analysis. The models will be calibrated in 8 EU countries based on the data coming from health information systems. The PrIMAVeRa consortium comprises a prominent collection of European research groups with expertise in AMR, vaccines, mAbs, mathematical and economical modelling. The proposal builds on established research collaborations and existing research infrastructures from EU- and IMI-funded research projects, such as EPI-Net (COMBACTE-MAGNET) and CLIN-Net and LAB-Net (COMBACTE-NET). The major deliverable will be an open access web-based user interface that will allow the wider scientific community to freely access and apply the models. This platform will also help healthcare authorities to make data-driven decisions on which vaccines and mAbs should be prioritised.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Impfstoff
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.7. - Innovative Medicines Initiative 2 (IMI2)
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-IMI2-2020-23-two-stage
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69115 Heidelberg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.