Projektbeschreibung
Datenanalytik und -modellierung für innovative Luftmobilität
Innovative Luftmobilitätsdienste, die durch automatisierte Elektroflugzeuge bereitgestellt werden, könnten voraussichtlich innerhalb des nächsten Jahrzehnts Teil des europäischen Mobilitätsökosystems sein. Diese Dienste werden dazu beitragen, die Reiseerlebnisse zu verbessern, die Effizienz zu steigern und die Umweltauswirkungen des Verkehrsbetriebs zu minimieren. Ziel des EU-finanzierten Projekts PRIAM ist die Entwicklung eines Datenanalyse- und Modellierungsinstruments, das die Integration innovativer Luftmobilitätsdienste in multimodale regionale Verkehrsnetze in ganz Europa unterstützt. Unter Nutzung der riesigen Datenmengen, die durch die Digitalisierung der Verkehrssysteme erzeugt werden, wird PRIAM die Präferenzen und Bedürfnisse der Reisenden für den Regionalverkehr ermitteln, die Einführung von innovativen Luftmobilitätsdiensten antizipieren, belastbare Infrastrukturnetze planen und Dienste optimieren und so den Weg für die großflächige Einführung von Diensten für innovative Luftmobilität in ganz Europa ebnen.
Ziel
PRIAM’s vision is that, within the next decade, regional-scale IAM services will be part of the European MaaS ecosystem, helping address regional connectivity challenges. Decisions on IAM will be supported by digital twins, powered by mobility data spaces and AI tools. IAM services will create sustainable value for aviation, while improving passenger experience, boosting capacity, enhancing efficiency and minimising environmental impacts. The general objective of PRIAM is to develop a data analytics and modelling toolset that supports a passenger-centric integration of IAM into multimodal regional transport networks across Europe. The PRIAM Solution will help understand passenger needs for regional travel, anticipate IAM adoption and use patterns, plan resilient IAM infrastructure networks that are seamlessly connected with other transport modes and optimise IAM service performance taking advantage of multimodal data sharing and passenger information systems. The specific objectives of PRIAM are (i) define an impact assessment framework for regional IAM services that evaluates how different IAM vehicular concepts and business models address regional connectivity challenges and passenger needs; (ii) develop and validate a concept outline for PRIAM, consisting in a data analytics and modelling SESAR Solution for planning the integration of IAM infrastructure and services into regional multimodal transport networks; (iii) evaluate the capabilities of PRIAM through a set of case studies in European regions that show how the PRIAM Solution can help IAM regional-scale services improve passenger experience, capacity, environmental sustainability, and operational and cost efficiency; and (iv) derive a set of recommendations for the implementation of regional IAM services, based on a cost-benefit analysis that anticipates the impacts of a large-scale deployment of IAM services across Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-SESAR-2023-DES-ER-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28020 Madrid
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.