Projektbeschreibung
Vorhersagemodelle des maschinellen Lernens für die Bewertung von Crashs und Aerodynamik
Hochleistungsrechnen und rechnergestützte Entwicklung spielen eine entscheidende Rolle im Fahrzeugentwicklungsprozess. Von der Gesamtnutzung des Hochleistungsrechnens in der Automobilindustrie entfallen etwa 20 % auf aerodynamische/thermische Simulationen und bis zu 50 % der Ressourcen auf Crash-Simulationen. Das EU-finanzierte Projekt UPSCALE integriert KI-Methoden direkt in herkömmliche physikbasierte Software und Verfahren der rechnergestützten Entwicklung, die weltweit bei der Straßenverkehrsplanung eingesetzt werden. Das Projekt konzentriert sich auf die Anwendung von KI-Methoden, um die Bearbeitungszeit zu verkürzen und die Leistung elektrifizierter Fahrzeuge zu erhöhen, wodurch auch die globalen Emissionswerte gesenkt werden. UPSCALE hat als Anwendungsfälle für das Projekt die beiden Anwendungen der rechnergestützten Entwicklung ausgewählt, welche die intensivste Rechnungsleistung erfordern: die Modellierung der Luft- und Wärmewirkung von Fahrzeugen und die Crash-Modellierung.
Ziel
UPSCALE is the first EU-project that has the specific goal to integrate artificial intelligence (AI) methods directly into traditional physics-based Computer Aided Engineering (CAE)-software and –methods. These CAE-tools are currently being used to develop road transportation not only in Europe but worldwide. The current focus of the project is to apply AI-methods to reduce the development time and increase the performance of electric vehicles (EVs) which are required by the automotive industry to reduce global emission levels. High performance computing (HPC) and CAE-software and –methods play a decisive role in vehicle development process. In order to make a significant impact on the development process, the two most HPC intensive CAE-applications have been chosen as use cases for the project: vehicle aero/thermal- and crash-modelling. When considering total automotive HPC usage, approximately 20% is used for aero/thermal simulations and up to 50% of HPC resources are utilized for crash simulations. By improving the effectiveness of these two areas, great increases in efficiency will lead to a 20% of reduction of product time to market. Other novel modelling approaches such as reduced order modelling will be coupled to the AI improved CAE-software and -methods to further reduce simulation time and ease the application of optimization tools needed to improve product quality. Through the combined effort of universities, research laboratories, European automotive OEMs, software companies and an AI-SME specialized in machine learning (ML), the UPSCALE project will provide a unique and effective environment to produce novel AI-based CAE-software solutions to improve European automotive competiveness.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Elektrofahrzeug
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Automobiltechnik
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Hardware Supercomputer
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-GV-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
43710 Santa Oliva
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.