Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Electric Vehicle Charging Infrastructure for improved User Experience

Projektbeschreibung

Elektrofahrzeuge einfacher laden

Mit zunehmender Beliebtheit von Elektrofahrzeugen steigen die Anforderungen und Erwartungen der Nutzerschaft an Ladelösungen und -dienste. Das EU-finanzierte Projekt eCharge4Drivers wird die Nutzungserfahrung hinsichtlich der verfügbaren Ladeoptionen und -dienste verbessern. Konkret sollen nutzungsfreundliche Ladestationen, intelligente Dienste und Ladelösungen, darunter mobile Lade- und Akkuwechselstationen, erarbeitet und demonstriert werden. Um die Nutzungserfahrung weiter zu verbessern und das Wachstum der E-Mobilität zu fördern, sollen zudem nutzungsorientierte Dienste wie Routenplanung, Buchung und Ladestellenplanung entwickelt werden. Die benutzungsfreundlichen Ladesysteme und interoperablen Dienste des Projekts werden in zehn Bereichen demonstriert, von Städten über das transeuropäische Verkehrsnetz bis hin zu grenzüberschreitenden Strecken. Schließlich wird das Projekt auch Empfehlungen für Änderungen von Rechtsvorschriften und Regelungen geben sowie Leitlinien für die Nachhaltigkeit von Investitionen in die Ladeinfrastruktur bereitstellen.

Ziel

The sales of electric vehicles (EVs) are increasing but their drivers still encounter problems to find appropriate charging options. The vision of eCharge4Drivers is to focus on the users and substantially improve the EV charging experience within cities and on long trips, making it better than refuelling an ICE vehicle.
The work will start with wide surveys in 10 demonstration areas, to capture the a priori users’ perceptions and expectations as regards the various charging options and their mobility and parking habits. Based on the survey findings and after matching with the perspective of authorities, operators and service providers, the project will develop and demonstrate in 10 areas, including metropolitan areas and TEN T corridors, easy-to-use, scalable and modular, high- and low-power charging stations, low-power DC charging stations and components with improved connection efficiency and standardised stations for LEVs. All stations will offer various direct payment methods and bigger user-friendly displays. The charging stations and all actors’ back-ends will support the ISO 15118 Plug & Charge feature and will enable the standardised transfer of enhanced information in the ecosystem, thus enabling the interoperability of communication and the provision of more sophisticated services to the users before, during and after the charging process, including smart charging services. The project will demonstrate additional convenient charging options within cities, a mobile charging service, charge points at lamp posts and networks of battery swapping stations for LEVs.
Using the knowledge generated, the project will propose an EV Charging Location Planning Tool to determine the optimum mix of charging options to cover the user needs, recommendations for legal and regulatory harmonisation and guidelines for investors and authorities for the sustainability of charging infrastructure and services.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-GV-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EREVNITIKO PANEPISTIMIAKO INSTITOUTO SYSTIMATON EPIKOINONION KAI YPOLOGISTON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 409 359,79
Adresse
PATISION 42
106 82 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 409 359,79

Beteiligte (34)

Mein Booklet 0 0