Projektbeschreibung
Erkennung von Signalen mit geringer Stärke zur Vorhersage von Erdbeben
Naturkatastrophen wie Erdbeben sind schwer vorherzusehen. Die dramatischen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) ebnen jedoch den Weg für die Prognose zerstörerischer Ereignisse. Das EU-finanzierte Projekt EARLI wird KI einsetzen, um schwache, frühe seismische Signale zu erkennen und so die Frühwarnung voranzubringen sowie Möglichkeiten der Erdbebenprognose zu erforschen. Insbesondere wird es einen Frühwarnansatz anwenden, der sich auf ein kürzlich erkanntes Signal stützt, welches durch die von Erdbeben erzeugte Störung des Gravitationsfelds verursacht wird. Das Signal ist ungefähr sechs Größenordnungen geringer als seismische Wellen (was dessen Erkennung mit Standardtechniken stark einschränkt), geht ihnen aber voraus. Das zweite, eher explorative Ziel ist die Anpassung des entwickelten KI-Algorithmus, um nach noch früheren Signalen zu suchen, die vor der Entstehung großer Erdbeben wahrnehmbar sind.
Ziel
Earthquakes caused nearly one million fatalities in the last two decades. The hazardous nature of earthquakes is largely due to their unpredictability. The question of whether this unpredictability is ontological (i.e. earthquakes are a chaotic phenomenon that physics cannot predict) or a consequence of our incapacity to model them is still open. In the first case, one may never hope to predict earthquakes and efforts should be focused towards developing early-warning approaches so that the population can prepare for imminent shaking and tsunami. In the second case, earthquake prediction becomes theoretically achievable. In both cases, Artificial Intelligence (AI) may lead to giant steps in anticipating destructive events. I propose here to use AI to identify weak early seismic signals to both speed up early-warning and explore the possibility of earthquake prediction. The first part of the project will be devoted to implementing an early-warning approach not based on P-waves as all current systems but on an earlier signal recently identified. This signal is due to the perturbation of the gravity field generated by an earthquake – which propagates at the speed of light – but is ~6 orders of magnitude smaller than seismic waves, strongly limiting its detection with standard techniques. AI has proven very efficient at detecting low-amplitude signals. I will implement an AI algorithm to systematically detect gravity perturbations generated by magnitude > 7 earthquakes and rapidly estimate from them the location and magnitude of the earthquake. Though the existence of earthquake precursors (i.e. signals preceding the origin of earthquakes themselves) is hypothetical, AI represents a new prowerful mean to discover them. In the second part of the project, I will adapt the AI algorithm developed in the first part to search for earthquake precursors.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
13572 Marseille
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.